RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1029 Blog Beiträge geschrieben.

Verkehrsrecht – Private Dienstleister dürfen keine Knöllchen verteilen

Private Dienstleister dürfen auch den ruhenden Verkehr nicht überwachen. Der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main hatte als Ortspolizeibehörde wegen unerlaubten Parkens im eingeschränkten Halteverbot gegen den Betroffenen ein Verwarngeld von 15 Euro verhängt. Die zugrundeliegenden Beweise unterliegen einem absoluten Beweisverwertungsverbot. Der Einsatz "privater Dienstleister" zur Verkehrsüberwachung des ruhenden Verkehrs ist gesetzeswidrig. Das Recht, Ordnungswidrigkeiten [...]

Verkehrsrecht – Private Dienstleister dürfen keine Knöllchen verteilen2020-02-11T12:57:37+02:00

Verkehrsrecht – Verurteilung zur Falschbeurkundung im Amt bei Geschwindigkeitsmessungen bestätigt

Es liegt eine Falschbeurkundung im Amt vor, wenn ein Hoheitsträger einem zur Geschwindigkeitsmessung eingesetzten privaten Dienstleister ein blanko unterzeichnetes Messprotokoll überlässt, welches vervielfältigt und mit konkreten Datensätzen versehen zur Grundlage von Verwarngeldern wird. Die im Rahmen von Geschwindigkeitskontrollen zu stellenden Messprotokolle erfüllten die Eigenschaft einer öffentlichen Urkunde i.S.v. § 348 StGB, so das Oberlandesgericht. -OLG [...]

Verkehrsrecht – Verurteilung zur Falschbeurkundung im Amt bei Geschwindigkeitsmessungen bestätigt2020-02-10T10:56:41+02:00

Verwaltungsrecht – Keine Standplatzpflicht für Taxen

Das Personenbeförderungsgesetz ermächtigt nicht zum Erlass einer Rechtsverordnung, die gebietet, dass Taxis nur an behördlich zugelassenen Stellen bereitgehalten werden dürfen. Das Personenbeförderungsgesetz enthält keine Verordnungsermächtigung zur Regelung einer Standplatzpflicht für Taxen. Es ermächtigt nur zum Erlass einer Rechtsverordnung, die den Umfang der Betriebspflicht, die Ordnung auf Taxenständen sowie Einzelheiten des Dienstbetriebes regelt. Die Standplatzpflicht unterfällt [...]

Verwaltungsrecht – Keine Standplatzpflicht für Taxen2020-02-07T12:05:12+02:00

Verwaltungsrecht – Kein Anspruch eines vom Dienst ganz freigestellten Personalratsmitglieds auf leistungsbezogene Besoldung

Ein ganz vom Dienst freigestelltes Personalratsmitglied hat in aller Regel keinen Anspruch auf Einbeziehung in die Entscheidung des Dienstherrn über die Gewährung leistungsbezogener Besoldungselemente, weil dies voraussetzt, dass der betroffene Beamte – wäre er nicht freigestellt – eine herausragende besondere Leistung (persönlich oder als Teammitglied) erbracht hätte. Für diese Annahme bedürfe es einer belastbaren Tatsachengrundlage. [...]

Verwaltungsrecht – Kein Anspruch eines vom Dienst ganz freigestellten Personalratsmitglieds auf leistungsbezogene Besoldung2020-02-06T17:29:12+02:00

Verwaltungsrecht – Ruhegehalt für ehemaligen Oberbürgermeister aberkannt

Dem ehemaligen Oberbürgermeister der Mittelstadt St. Ingbert wird das Ruhegehalt aberkannt. Gegenstand der Disziplinarklage war der gegenüber dem früheren Oberbürgermeister erhobene Vorwurf, sich des Dienstvergehens der Vorteilsnahme sowie der Untreue schuldig gemacht zu haben. In den Handlungen - die bereits Gegenstand einer rechtskräftig gewordenen strafgerichtlichen Verurteilung waren - sind vorsätzlich und schuldhaft begangene Dienstpflichtverletzungen zu [...]

Verwaltungsrecht – Ruhegehalt für ehemaligen Oberbürgermeister aberkannt2020-02-04T17:09:22+02:00

Arbeitsrecht – Besetzung der Direktorenstelle der Bundesstiftung Bauakademie untersagt

Im Wege der einstweiligen Verfügung war anzuordnen, dass die Bundesstiftung Bauakademie die Direktorenstelle bis zu einer Entscheidung im Hauptsacheverfahren nicht mit dem bereits ausgewählten Bewerber besetzen darf. Die Grundsätze des Konkurrentenschutzes aus Art. 33 Abs. 2 GG sind anwendbar, wonach jeder Bewerber auf Stellen bei öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern Anspruch auf ein ordnungsgemäßes Auswahlverfahren hat. Dieser Grundsatz [...]

Arbeitsrecht – Besetzung der Direktorenstelle der Bundesstiftung Bauakademie untersagt2020-02-03T12:05:51+02:00

Erbrecht – Testamentsauslegung: Enkel als „Abkömmling“ des Erblassers

Der in einem Ehegattentestament benutzte Begriff "gemeinschaftliche Abkömmlinge" ist nicht auf Kinder der Erblasser beschränkt, sondern kann auch Enkel und Urenkel umfassen. Dies ergibt sich bereits aus dem Gesetz (§ 1924 BGB). Wären nur die Kinder gemeint, hätten die Eheleute auch den Begriff "Kinder" gewählt. Es ist auch plausibel, dass die Eheleute alle ihre zum [...]

Erbrecht – Testamentsauslegung: Enkel als „Abkömmling“ des Erblassers2020-01-31T10:23:55+02:00

Mietrecht – Ist die Miete für Rauchmelder umlegbar?

Bei den Mietkosten für Rauchmelder handelt es sich nicht um umlegbare Kosten, weil diese Kosten anstelle der Kosten für die Anschaffung der Rauchmelder treten. -AG Leonberg, Urt. v. 09.05.2019 - 2 C 11/19, nach ibr-

Mietrecht – Ist die Miete für Rauchmelder umlegbar?2020-01-30T15:49:20+02:00

Verkehrsrecht – Haftungsverteilung nach Verkehrsunfall bei Überschreitung der Richtgeschwindigkeit

Ein Autofahrer, der auf der Autobahn die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h überschreitet, muss damit rechnen, bei einem Unfall mitzuhaften. Spurwechsel dürfen nur so erfolgen, dass andere nicht gefährdet werden. Deshalb trägt der wechselnde Fahrer den überwiegenden Teil der Schuld am Unfall. Allerdings hat der andere Fahrer die Richtgeschwindigkeit um 20 km/h überschritten. Auch habe er [...]

Verkehrsrecht – Haftungsverteilung nach Verkehrsunfall bei Überschreitung der Richtgeschwindigkeit2020-01-29T14:02:58+02:00

Verwaltungsrecht – Gesetzliche Neuregelungen zum Januar 2020

Im Januar 2020 treten zahlreiche Neuregelungen in Kraft: Darunter sind umfangreiche Maßnahmen für den Klimaschutz, Entlastungen für Beschäftigte, Familien und Arbeitgeber, eine Mindestvergütung für Auszubildende wird eingeführt und der Mindestlohn steigt, ebenso die Regelbedarfssätze in der Grundsicherung. "Smart Meter" – Intelligente Stromzähler werden Pflicht Ab Januar 2020 wird der Einbau eines intelligenten Strommesssystems, sog. Smart [...]

Verwaltungsrecht – Gesetzliche Neuregelungen zum Januar 20202020-01-28T13:40:27+02:00
Nach oben