RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Öffentliches Baurecht – Bauplanungsrecht – Kombination von Dauer- und Ferienwohnen: Sonstiges Sondergebiet!

Sieht ein Bebauungsplan eine Kombination von Dauerwohnen und Ferienwohnen vor, ist das Baugebiet als ein solches gemäß § 11 BauNVO festzusetzen, nicht als eines gemäß §§ 3, 4, 6 oder 10 BauNVO; dies gilt für die Zeit vor Inkrafttreten des § 13a BauNVO ebenso wie für die Zeit danach. Erlässt eine Gemeinde eine örtliche Bauvorschrift [...]

Öffentliches Baurecht – Bauplanungsrecht – Kombination von Dauer- und Ferienwohnen: Sonstiges Sondergebiet!2019-07-31T14:54:15+02:00

Öffentliches Baurecht – Baurecht – Bau steht auf fremden Grundstück: Baubehörde prüft keine Eigentumsverhältnisse!

Eine Baugenehmigung wird unbeschadet der privaten Rechte Dritter erteilt und verleiht dem Bauherrn daher auch nicht die zivilrechtliche Befugnis, ein Bauvorhaben gegen den Willen des Grundstückseigentümers zu verwirklichen. Die Baugenehmigungsbehörde ist dementsprechend nicht verpflichtet zu prüfen, ob der Bauherr zivilrechtlich befugt ist, den Bau herzustellen. -OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.05.2019 - 10 A 1998/18-

Öffentliches Baurecht – Baurecht – Bau steht auf fremden Grundstück: Baubehörde prüft keine Eigentumsverhältnisse!2019-07-30T16:29:58+02:00

Öffentliches Baurecht – Bauordnungsrecht – Nachbar muss Überbauung mit Wärmedämmung an Alt- und Anbau nicht dulden!

Die Pflicht, eine Überbauung des eigenen Grundstücks durch die Wärmedämmung des Nachbarn zu dulden, ergibt sich aus § 23a Abs. 1 NachbG-NW. Diese Duldungspflicht besteht allerdings nicht, sofern es sich um ein Bestandsgebäude handelt. Wird eine Wärmedämmung auf ein Bestandsgebäude und zugleich auf einen neu errichteten Anbau angebracht, so ist insgesamt von einem Bestandsgebäude auszugehen. [...]

Öffentliches Baurecht – Bauordnungsrecht – Nachbar muss Überbauung mit Wärmedämmung an Alt- und Anbau nicht dulden!2019-07-29T16:17:48+02:00

Öffentliches Baurecht – Bauplanungsrecht – Windpark „Gennaker“: Keine Außervollzugsetzung der angefochtenen Landesverordnung

Die Anträge der Gemeinde Zingst sowie der Gemeinden Prerow und Born a. Darß, auf Erlass einstweiliger Anordnungen zur Außervollzugsetzung der angefochtenen Landesverordnung über das Landesraumentwicklungsprogramm vom 27.05.2016 in Bezug auf die Ausweisung eines marinen Vorranggebietes für Windenergieanlagen nördlich der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, werden abgelehnt. Geplant ist dort die Errichtung des Windparks "Gennaker" mit 103 Windenergieanlagen. Nach [...]

Öffentliches Baurecht – Bauplanungsrecht – Windpark „Gennaker“: Keine Außervollzugsetzung der angefochtenen Landesverordnung2019-07-26T12:11:08+02:00

Öffentliches Baurecht – Nachbarklage gegen Bau von 5-Parteien-Haus erfolglos

Ein 5-Parteien-Haus mit Stellplätzen, gegen dessen Errichtung sich ein auf dem Nachbargrundstück lebendes Ehepaar gewandt hatte, durfte gebaut werden. Das mittlerweile errichtete Gebäude hält die Festsetzungen des Bebauungsplanes ein, dem sich eine Einschränkung dahingehend, dass im betreffenden Bereich des Baugebietes nur die Errichtung von Ein- und Zweifamilienhäusern, nicht aber von Mehrfamilienhäusern zulässig sind, nicht entnehmen [...]

Öffentliches Baurecht – Nachbarklage gegen Bau von 5-Parteien-Haus erfolglos2019-07-01T12:51:56+02:00

Öffentliches Baurecht – Sanierungssatzung muss nicht förmlich begründet werden!

Eine Sanierungssatzung bedarf keiner förmlich zu beschließenden Begründung oder einer anderweitigen Angabe der Ziele, sodass eine Dokumentation der Vorstellungen des Rates keine Wirksamkeitsvoraussetzung für die Satzung darstellt. Das Fehlen einer förmlich zu beschließenden Begründung oder deren Unvollständigkeit führt daher nicht zu einem Verfahrensfehler. -BVerwG, Beschl. v. 21.03.2019 - 4 BN 38.18-

Öffentliches Baurecht – Sanierungssatzung muss nicht förmlich begründet werden!2019-06-28T12:54:09+02:00

Öffentliches Baurecht – Sind auch privat betriebene Flüchtlingsunterkünfte im Außenbereich privilegiert?

Der Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden i.S.d. § 246 Abs. 9 BauGB dienen nur Vorhaben, mit denen die öffentliche Hand ihre Unterbringungsverantwortung wahrnimmt. Vorhaben privater Bauherrn sind nur begünstigt, wenn sie in Abstimmung mit der öffentlichen Hand errichtet werden oder in zumindest vergleichbarer Weise gesichert ist, dass sie der Wahrnehmung der öffentlichen Aufgabe dienen werden. [...]

Öffentliches Baurecht – Sind auch privat betriebene Flüchtlingsunterkünfte im Außenbereich privilegiert?2019-06-27T13:38:33+02:00

Öffentliches Baurecht – Geländer an einer Bahnbrücke ist keine Fassade!

Begrifflich und in der architekturgeschichtlichen Herleitung ist eine Fassade die "Schauseite", meist die Hauptansichtsseite, eines Gebäudes zur Straße hin. Auch wenn man die übrigen der Außenhülle eines Gebäudes zuzuordnenden freistehenden und damit "sichtbaren" (von lateinisch facies/Angesicht oder Gesicht) Außenwände eines Gebäudes unter diesen Begriff fasst, ist jedenfalls ein Geländer an einer Bahnbrücke, an dem eine [...]

Öffentliches Baurecht – Geländer an einer Bahnbrücke ist keine Fassade!2019-05-08T14:35:51+02:00

Wann ist planbedingter Verkehrslärm abwägungserheblich?

1. Das Interesse, von planbedingtem Verkehrslärm verschont zu bleiben, ist nur dann ein abwägungserheblicher Belang, wenn es über die Bagatellgrenze hinaus betroffen wird. Wann das der Fall ist, lässt sich nur unter Einbeziehung der konkreten Gegebenheiten des Einzelfalls beurteilen. 2. Der Antragsteller ist antragsbefugt, wenn er hinreichend substantiiert Tatsachen vorträgt, die es zumindest als möglich [...]

Wann ist planbedingter Verkehrslärm abwägungserheblich?2015-10-03T21:57:51+02:00

Ausfertigungsmangel behoben: Neue Bekanntmachung löst neue Antragsfrist aus!

Wird ein Bebauungsplan nach Behebung eines Ausfertigungsmangels im ergänzenden Verfahren ein weiteres Mal bekannt gemacht, dann löst diese Bekanntmachung die Antragsfrist für ein Normenkontrollverfahren nach § 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO erneut aus. -BVerwG, Urt. v. 18.08.2015 - 4 CN 10.14-

Ausfertigungsmangel behoben: Neue Bekanntmachung löst neue Antragsfrist aus!2015-10-02T10:59:27+02:00
Nach oben