RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1044 Blog Beiträge geschrieben.

Arbeitsrecht – Besetzung der Direktorenstelle der Bundesstiftung Bauakademie untersagt

Im Wege der einstweiligen Verfügung war anzuordnen, dass die Bundesstiftung Bauakademie die Direktorenstelle bis zu einer Entscheidung im Hauptsacheverfahren nicht mit dem bereits ausgewählten Bewerber besetzen darf. Die Grundsätze des Konkurrentenschutzes aus Art. 33 Abs. 2 GG sind anwendbar, wonach jeder Bewerber auf Stellen bei öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern Anspruch auf ein ordnungsgemäßes Auswahlverfahren hat. Dieser Grundsatz [...]

Arbeitsrecht – Besetzung der Direktorenstelle der Bundesstiftung Bauakademie untersagt2020-02-03T12:05:51+02:00

Erbrecht – Testamentsauslegung: Enkel als „Abkömmling“ des Erblassers

Der in einem Ehegattentestament benutzte Begriff "gemeinschaftliche Abkömmlinge" ist nicht auf Kinder der Erblasser beschränkt, sondern kann auch Enkel und Urenkel umfassen. Dies ergibt sich bereits aus dem Gesetz (§ 1924 BGB). Wären nur die Kinder gemeint, hätten die Eheleute auch den Begriff "Kinder" gewählt. Es ist auch plausibel, dass die Eheleute alle ihre zum [...]

Erbrecht – Testamentsauslegung: Enkel als „Abkömmling“ des Erblassers2020-01-31T10:23:55+02:00

Mietrecht – Ist die Miete für Rauchmelder umlegbar?

Bei den Mietkosten für Rauchmelder handelt es sich nicht um umlegbare Kosten, weil diese Kosten anstelle der Kosten für die Anschaffung der Rauchmelder treten. -AG Leonberg, Urt. v. 09.05.2019 - 2 C 11/19, nach ibr-

Mietrecht – Ist die Miete für Rauchmelder umlegbar?2020-01-30T15:49:20+02:00

Verkehrsrecht – Haftungsverteilung nach Verkehrsunfall bei Überschreitung der Richtgeschwindigkeit

Ein Autofahrer, der auf der Autobahn die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h überschreitet, muss damit rechnen, bei einem Unfall mitzuhaften. Spurwechsel dürfen nur so erfolgen, dass andere nicht gefährdet werden. Deshalb trägt der wechselnde Fahrer den überwiegenden Teil der Schuld am Unfall. Allerdings hat der andere Fahrer die Richtgeschwindigkeit um 20 km/h überschritten. Auch habe er [...]

Verkehrsrecht – Haftungsverteilung nach Verkehrsunfall bei Überschreitung der Richtgeschwindigkeit2020-01-29T14:02:58+02:00

Verwaltungsrecht – Gesetzliche Neuregelungen zum Januar 2020

Im Januar 2020 treten zahlreiche Neuregelungen in Kraft: Darunter sind umfangreiche Maßnahmen für den Klimaschutz, Entlastungen für Beschäftigte, Familien und Arbeitgeber, eine Mindestvergütung für Auszubildende wird eingeführt und der Mindestlohn steigt, ebenso die Regelbedarfssätze in der Grundsicherung. "Smart Meter" – Intelligente Stromzähler werden Pflicht Ab Januar 2020 wird der Einbau eines intelligenten Strommesssystems, sog. Smart [...]

Verwaltungsrecht – Gesetzliche Neuregelungen zum Januar 20202020-01-28T13:40:27+02:00

Verwaltungsrecht – Schüsse auf Haustauben: Widerruf von Waffenbesitzkarte gerechtfertigt

Schüsse auf Haustauben rechtfertigen den Widerruf von Waffenbesitzkarten. Es ist nicht erlaubt, ein Gewehr – auch nur mit Platzpatronen – ohne eine entsprechende Erlaubnis im Wohngebiet abzufeuern. Denn auch bei einer derartigen Vorgehensweise besteht beim Abfeuern im Wohngebiet Lebensgefahr, da man damit rechnen muss, dass der Schütze Patronen übersehen hat, etwa die Patrone im Lauf, [...]

Verwaltungsrecht – Schüsse auf Haustauben: Widerruf von Waffenbesitzkarte gerechtfertigt2020-01-27T13:44:57+02:00

Verwaltungsrecht – Was sind „seltene Ereignisse“ im Sinne der TA-Lärm?

1. Zu den seltenen Ereignissen im Sinne der Nr. 7.2 Abs. 1 Satz 1 TA-Lärm zählen zum Beispiel herausgehobene Veranstaltungen der Kommune oder örtlicher Vereine aus besonderem Anlass, die zu den typischen Erscheinungsformen gemeindlichen Lebens gehören, sodass sie von der Nachbarschaft in höherem Maß als sozialadäquat akzeptiert werden als etwa rein gewerbliche Aktivitäten oder durch [...]

Verwaltungsrecht – Was sind „seltene Ereignisse“ im Sinne der TA-Lärm?2020-01-23T11:24:58+02:00

Verwaltungsrecht – Immissionsschutz-Festsetzungen unwirksam: Bebauungsplan insgesamt unwirksam?

1. Die Unwirksamkeit eines Teils einer Satzungsbestimmung führt nur dann nicht zu dessen Gesamtunwirksamkeit, wenn die Rechtsbestimmung auch ohne den unwirksamen Teil sinnvoll bleibt (Grundsatz der Teilbarkeit) und mit Sicherheit anzunehmen ist, dass sie auch ohne diesen Teil erlassen worden wäre (Grundsatz des mutmaßlichen Willens des Normgebers). 2. An der objektiven Teilbarkeit des Plans fehlt [...]

Verwaltungsrecht – Immissionsschutz-Festsetzungen unwirksam: Bebauungsplan insgesamt unwirksam?2020-01-22T12:36:45+02:00

WEG-Recht – Wurde Einbau eines Treppenliftes erlaubt, darf nicht dessen Rückbau verlangt werden

Es verstößt gegen Treu und Glauben, wenn die Eigentümerversammlung beschließt, dass ein 87-jähriger Miteigentümer zum Rückbau eines Treppenliftes im gemeinschaftlichen Treppenhaus verpflichtet wird, dessen Einbau gestattet worden war, um der mittlerweile verstorbenen Ehefrau dieses Miteigentümers den notwendigen barrierefreien Zugang zur Eigentumswohnung zu ermöglichen. -AG Kassel, Urt. v. 24.10.2019 - 800 C 2005/19, nach ibr-

WEG-Recht – Wurde Einbau eines Treppenliftes erlaubt, darf nicht dessen Rückbau verlangt werden2020-01-20T14:12:13+02:00
Nach oben