RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1028 Blog Beiträge geschrieben.

Mietrecht – Straftaten und Beleidigungen eines Mieters gegenüber Mitmietern: Fristlose Kündigung!

Straftaten und Beleidigungen eines Mieters gegenüber den anderen Mietern eines Mehrfamilienhauses stellen als nachhaltige Störung des Hausfriedens sowohl einen wichtigen Grund zur fristlosen als auch zur ordentlichen Kündigung dar. -AG Brandenburg, Urteil vom 31.07.2019 - 31 C 181/18, nach ibr-

Mietrecht – Straftaten und Beleidigungen eines Mieters gegenüber Mitmietern: Fristlose Kündigung!2019-10-23T10:59:43+02:00

Verwaltungsrecht – Erwerber muss Anschlussbeiträge bezahlen, auch wenn er Kanäle in der Anlage bezahlt hat

1. Die Benennung eines anschlussbeitragspflichtigen Grundstücks nach seiner katasteramtlichen Bezeichnung führt grundsätzlich dazu, dass der Beitragsbescheid nicht hinreichend bestimmt ist, wenn an dem Grundstück Wohnungseigentum bzw. Teileigentum i.S.d. Wohnungseigentumsgesetz (WEG) begründet worden ist. 2. Etwas anderes gilt aber, wenn eine zweifelsfreie Bestimmung der der Beitragspflicht unterliegenden Wohnung anhand des im Beitragsbescheid angegebenen Miteigentumsanteils möglich ist. [...]

Verwaltungsrecht – Erwerber muss Anschlussbeiträge bezahlen, auch wenn er Kanäle in der Anlage bezahlt hat2019-10-18T09:58:20+02:00

Baurecht – Ausdünstungen von Einbaumöbeln sind ein Werkmangel!

1. Der Besteller hat gegen den mit der Herstellung und dem Einbau von Arbeitszimmermöbeln beauftragten Unternehmer einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz aus § 634 Nr. 4, § 280 Abs. 1, 3, § 281 BGB, wenn die Möbel nach einem Zeitraum von über drei Monaten nach dem Einbau noch so starke Ausdünstungen verursachen, dass diese [...]

Baurecht – Ausdünstungen von Einbaumöbeln sind ein Werkmangel!2019-10-17T13:37:12+02:00

Baurecht – Text vor Plan oder Plan vor Text? Mal so, mal so!

Ist es nach der einem Vertrag zu Grunde liegenden Leistungsbeschreibung unklar, ob der Unternehmer eine bestimmte Leistung in die vereinbarte Vergütung hätte einkalkulieren müssen, so gibt es keine allgemeine Regel, dass diese Unklarheit generell zu seinen Lasten oder umgekehrt zu Lasten des Bestellers zu lösen wäre. Maßgeblich ist vielmehr die Auslegung der Leistungsbeschreibung aus der [...]

Baurecht – Text vor Plan oder Plan vor Text? Mal so, mal so!2019-10-14T11:12:44+02:00

Baurecht – Kombinationsabdichtung PMBC und WU-Beton entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik?

Die Außenwandabdichtung mit kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung und Anschluss an WU-Betonbodenplatten entspricht für den Lastfall Druckwasser - trotz Konformität mit den Regelungen der Abdichtungsnorm - nicht den anerkannten Regeln der Technik. -OLG Hamm, Urteil vom 14.08.2019 - 12 U 73/18, nach ibr-

Baurecht – Kombinationsabdichtung PMBC und WU-Beton entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik?2019-10-11T12:57:19+02:00

Öffentliches Baurecht – Gebietswahrungsanspruch zu Gunsten Plangebietsexterner?

Ein Gebietswahrungsanspruch zu Gunsten Plangebietsexterner ist möglich, wenn - was in der Praxis der Ausnahmefall ist – Festsetzungen zur Art der baulichen Nutzung nach dem Willen des Plangebers auch Grundeigentümern außerhalb des Plangebiets Drittschutz vermitteln sollten. Zugunsten von Grundstücken in faktischen Baugebieten ist ein derartiger Gebietswahrungsanspruch nicht denkbar. Der Nachbarschutz zugunsten des Eigentümers eines außerhalb [...]

Öffentliches Baurecht – Gebietswahrungsanspruch zu Gunsten Plangebietsexterner?2019-10-09T14:09:00+02:00

Öffentliches Baurecht – Privatweg ist keine Erschließungsstraße!

Ein Vorhaben ist innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile zulässig, wenn es sich auch nach der "Grundstücksfläche, die überbaut werden soll", in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt. Insoweit kommt es auf die konkrete Größe der Grundfläche des in Frage stehenden Vorhabens und auch auf seine räumliche Lage innerhalb der vorhandenen Bebauung, also auf den [...]

Öffentliches Baurecht – Privatweg ist keine Erschließungsstraße!2019-10-08T13:24:06+02:00
Nach oben