RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Vertragsrecht -Wasserversorgung: Anschluss- und Benutzungszwang

1. Aus § 3 AVBWasserV ergibt sich die grundsätzliche Verpflichtung des Anschlussnehmers, seinen gesamten Wasserbedarf im vereinbarten Umfang bei dem Wasserversorgungsunternehmen zu decken. 2. Kann das Wasserversorgungsunternehmen gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 1 AVBWasserV verlangen, dass der Anschlussnehmer auf eigene Kosten nach seiner Wahl an der Grundstücksgrenze einen geeigneten Wasserzählerschacht oder Wasserzählerschrank [...]

Vertragsrecht -Wasserversorgung: Anschluss- und Benutzungszwang2013-04-14T20:07:07+02:00

Notarvertrag – Verbraucher muss Vertrag zwei Wochen vorher erhalten!

1. Die Regelfrist von zwei Wochen nach § 17 Abs. 2a Satz 2 Nr. 2 BeurkG steht nicht zur Disposition der Urkundsbeteiligten. 2. Ein Abweichen von der Regelfrist kommt nur dann in Betracht, wenn im Einzelfall nachvollziehbare Gründe - auch unter Berücksichtigung der Schutzinteressen des Verbrauchers - es rechtfertigen, die dem Verbraucher zugedachte Schutzfrist zu [...]

Notarvertrag – Verbraucher muss Vertrag zwei Wochen vorher erhalten!2013-04-12T08:51:20+02:00

Kaufvertrag – Beschaffenheitsvereinbarung beim Oldtimer-Kauf

Die Vertragsklausel "positive Begutachtung nach § 21c StVZO (Oldtimer) im Original" ist eine Beschaffenheitsvereinbarung. Die Vertragsparteien haben dadurch vereinbart, dass sich das Fahrzeug in einem Zustand befindet, der die Erteilung einer entsprechenden TÜV-Bescheinigung rechtfertigt. Denn es entspricht dem - für den Verkäufer erkennbaren – Interesse des Käufers, dass diese amtliche Bescheinigung zu Recht erteilt wurde, [...]

Kaufvertrag – Beschaffenheitsvereinbarung beim Oldtimer-Kauf2013-04-12T08:47:25+02:00

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Schadensersatzklausel für Fall des Verlustes von Freizeitparkchip unwirksam

Die AGB-Klausel eines Freizeitpark-Betreibers, die den Besucher bei Verlust eines Freizeitpark-Chips verpflichtet, den darauf eingeräumten Kredit zu entrichten, ist unwirksam. Der Schaden übersteigt der Höhe nach den gewöhnlichen Schaden. Denn es ist angesichts der von dem Freizeitparkbetreiber für seine Sonderleistungen verlangten Preise nicht ohne weiteres möglich, den Betrag von € 150 voll in Anspruch zu [...]

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Schadensersatzklausel für Fall des Verlustes von Freizeitparkchip unwirksam2013-03-25T17:19:34+02:00

Vertragsrecht – Rücktrittsrecht eines Neuwagenkäufers wegen reparaturresistenten Geräuschs am Unterboden

Der Käufer eines Neuwagens ist auch dann zum Rücktritt berechtigt wenn trotz einer Vielzahl von Reparaturversuchen weiterhin klappernde Geräusche am Unterboden auftreten, die insoweit voraussichtlich anfallenden Mängelbeseitigungskosten unterhalb der Bagatellgrenze von 1% des Kaufpreises liegen würden, aber die Erheblichkeit dieses Mangels sich aus seiner subjektiven Bedeutung ergibt. Das Geräusch am Unterboden tritt unregelmäßig auf, ist [...]

Vertragsrecht – Rücktrittsrecht eines Neuwagenkäufers wegen reparaturresistenten Geräuschs am Unterboden2013-03-25T17:18:23+02:00

AGB – Änderungsvorbehalt: Umfassende Leistungsänderung in AGB unzulässig!

Die Wirksamkeit eines Änderungsvorbehaltes gem. § 308 Nr. 4 BGB setzt voraus, dass für die Änderung triftige Gründe vorliegen und die Klausel diese soweit benennt, dass für den anderen Vertragsteil zumindest ein gewisses Maß an Kalkulierbarkeit der möglichen Leistungsänderung besteht. Eine Klausel in den Allgemeinen Beförderungsbedingungen eines Luftfahrtunternehmens, die vorsieht, dass die Abflugzeiten aus "flugbetrieblichen [...]

AGB – Änderungsvorbehalt: Umfassende Leistungsänderung in AGB unzulässig!2013-03-18T09:41:30+02:00

AGB – „Bring or pay-Verpflichtung“ in Formularvertrag unwirksam!

Eine Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Abfallentsorgungsunternehmens, wonach der Vertragspartner bei Nichtanlieferung der vereinbarten Quartalsmenge Abfall das Entgelt für die gesamte vereinbarte Menge zu zahlen hat, wenn die Fehlmenge nicht durch entsprechende Mehrlieferungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgeglichen wird ("bring or pay-Verpflichtung"), benachteiligt den Vertragspartner unangemessen und ist deshalb unwirksam. -BGH, Urt. v. 22.11.2012 - [...]

AGB – „Bring or pay-Verpflichtung“ in Formularvertrag unwirksam!2013-03-18T09:40:43+02:00

Bauvertrag – Unwirksame Vertragsstrafe für Überschreitung von Zwischenfristen

Eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftraggebers eines Bauvertrags getroffene Vertragsstrafenregelung, die eine für die schuldhafte Überschreitung einer Zwischenfrist zu zahlende Vertragsstrafe auf höchstens 5 % der Gesamtauftragssumme festlegt, ist unwirksam. -BGH, Urt. v. 06.12.2012 - VII ZR 133/11-

Bauvertrag – Unwirksame Vertragsstrafe für Überschreitung von Zwischenfristen2013-03-09T14:19:29+02:00

Werklieferung – Aufrechnung nur mit rechtskräftiger Forderung: Klausel unwirksam!

Auch im kaufmännischen Rechtsverkehr ist eine Bestimmung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Werklieferungsvertrages, wonach die Aufrechnung mit nicht anerkannten oder nicht rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen des Bestellers ausgeschlossen ist, unwirksam. -LG Freiburg, Urt. v. 17.12.2012 - 12 O 64/12-

Werklieferung – Aufrechnung nur mit rechtskräftiger Forderung: Klausel unwirksam!2013-03-05T15:07:55+02:00

Maklerrecht – Maklerprovision muss deutlich vereinbart werden

1. Der Käufer eines Anwesens muss nur dann eine Maklerprovision bezahlen, wenn dies eindeutig vereinbart wurde. Der Makler hatte diesen Punkt nicht ausdrücklich angesprochen, so dass ein Vertragsschluss nur angenommen werden kann, wenn sich dies aus den Handlungen der Parteien ergibt. In dem übergebenen Exposé war der Kaufpreis mit 1,2 Mio. Euro zuzüglich 3,57% Maklercourtage [...]

Maklerrecht – Maklerprovision muss deutlich vereinbart werden2012-04-13T19:35:06+02:00
Nach oben