RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1032 Blog Beiträge geschrieben.

Versagung der Genehmigung für Tierversuche an Affen war rechtswidrig

Versagung der Genehmigung für Tierversuche an Affen war rechtswidrig Die Be­las­tun­gen der Ver­suchs­tie­re (Rhe­sus­af­fen) sind im Hin­blick auf die hohe wis­sen­schaft­li­che Be­deutung des Ver­suchs­vor­ha­bens ethisch ver­tret­bar. Auf der Grund­la­ge der vor­ge­leg­ten Sach­ver­stän­di­gen­gut­ach­ten seien die Be­las­tun­gen al­len­falls als mäßig ein­zu­stu­fen. Der Frei­en Han­se­stadt Bre­men stand weder ein Be­ur­tei­lungs­spiel­raum noch sonstiges Er­mes­sen zu. Auf­grund der zwi­schen­zeit­li­chen Än­de­rung [...]

Versagung der Genehmigung für Tierversuche an Affen war rechtswidrig2014-02-13T17:32:32+02:00

Vertragsrecht – Anspruch auf „Kaufpreisnachbesserung“ verjährt in drei Jahren!

1. Der Anspruch des Verkäufers einer Immobilie auf "Nachbesserung" des Kaufpreises verjährt in der regelmäßigen Verjährungsfrist nach §§ 195, 199 BGB (dreijährige Jahresendverjährung). 2. Bei Körperschaften kommt es für die verjährungsauslösende Kenntnis auf die Kenntnis der Mitarbeiter bei der konkret zuständigen Fachabteilung an, nicht auf die Kenntnis der Körperschaft als solcher. -LG München II, Urt. [...]

Vertragsrecht – Anspruch auf „Kaufpreisnachbesserung“ verjährt in drei Jahren!2014-02-11T09:58:52+02:00

Vertragsrecht – Die dingliche Unterwerfungsklausel wirkt nicht allumfassend

1. Die dingliche Unterwerfungserklärung eines Miteigentümers an einem Grundstück bezieht sich nur auf dessen Miteigentumsanteil. 2. Wird einer der Miteigentümer alleiniger Grundstückseigentümer, liegt darin nur eine Rechtsnachfolge hinsichtlich des ihm ursprünglich nicht zustehenden Miteigentumsanteils. Die Zwangsversteigerung des Grundstücks darf deshalb erst angeordnet werden, wenn hinsichtlich des erworbenen Miteigentumsanteils eine Rechtsnachfolgeklausel erteilt und diese nach Maßgabe [...]

Vertragsrecht – Die dingliche Unterwerfungsklausel wirkt nicht allumfassend2014-02-10T11:48:39+02:00

Werkvertrag – Wie wird die übliche Vergütung ermittelt?

Bei der Ermittlung der üblichen Vergütung i.S.v. § 632 Abs. 2 BGB ist regelmäßig nicht auf die betriebswirtschaftliche Angemessenheit abzustellen und hierüber auch kein Beweis zu erheben. Dies gilt auch, wenn die Vergleichsgruppe im Rahmen der Ermittlung der (Orts-)Üblichkeit der Vergütung - bedingt durch die Besonderheiten des Marktes (hier: Nassreinigung) - klein und homogen ist. [...]

Werkvertrag – Wie wird die übliche Vergütung ermittelt?2014-02-09T01:47:09+02:00

Bauvertrag – „Thermische Behaglichkeit“ eingeschränkt: Wintergarten mangelhaft?

1. Einschränkungen der "thermischen Behaglichkeit" in einem wintergartenähnlich gestalteten Wohnraum begründen nicht ohne weiteres die Annahme eines Werkmangels einer Fußbodenheizungsanlage bzw. die Annahme einer diesbezüglichen Aufklärungs-/Bedenkenhinweispflicht des Werkunternehmers. 2. Auf eine Aufklärung bzw. Hinweise des Werkunternehmers bezüglich solcher Umstände, die nicht zu einem Mangel dessen Werkleistung führen, hat der Auftraggeber grundsätzlich keinen Rechtsanspruch, weil das [...]

Bauvertrag – „Thermische Behaglichkeit“ eingeschränkt: Wintergarten mangelhaft?2014-02-08T23:49:59+02:00

Bauvertrag – Der Auftragnehmer kann nicht mehr in Anspruch genommen werden: Ansprüche gegen Nachunternehmer scheiden aus

1. Ein Bauträger (Hauptunternehmer) kann gegenüber seinem Nachunternehmer keinen Schadensersatzanspruch wegen mangelhafter Leistung geltend machen, wenn feststeht, dass der Bauträger (Hauptunternehmer) vom Käufer (Bauherrn) seinerseits nicht mehr wegen dieser mangelhaften Leistung in Anspruch genommen werden kann. 2. Ist die Mangelbeseitigung noch möglich, so steht dem Bauträger (Hauptunternehmer) jedoch ein Leistungsverweigerungsrecht gegenüber seinem Nachunternehmer zu. -OLG [...]

Bauvertrag – Der Auftragnehmer kann nicht mehr in Anspruch genommen werden: Ansprüche gegen Nachunternehmer scheiden aus2014-02-07T10:54:57+02:00

Bauvertrag – Trotz Mangels: Keine Minderung um volle Nacherfüllungskosten!

1. Aufgrund der zwangsläufigen Unebenheiten des Untergrunds gibt es praktisch keinen hohlstellenfreien Parkettboden. Kleinflächige Hohlstellen sind demzufolge normal und stellen daher keinen Mangel der Leistung eines Parkettlegers dar. 2. Die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gehört auch beim BGB-Werkvertrag zu der nach dem Vertrag vorausgesetzten Mindestbeschaffenheit. Werden die anerkannten Regeln der Technik nicht beachtet, [...]

Bauvertrag – Trotz Mangels: Keine Minderung um volle Nacherfüllungskosten!2014-02-05T09:17:13+02:00

Bauvertrag – Badewannenarmatur ohne Verbrühschutz ist nicht mangelhaft!

Bei zu heißem Badewasser handelt es sich um eine vor sich selbst warnende Gefahr. Sinn und Zweck der DIN-EN806-2, DIN 1988 ist es, so gut wie möglich vor Verbrühungen zu schützen. Bei einer Badewannenarmatur kann dieser Schutz, insbesondere von Personen, die die Gefahr nicht selbst erkennen können, auch durch Absperrhähne außerhalb der Badewanne herbeigeführt werden. [...]

Bauvertrag – Badewannenarmatur ohne Verbrühschutz ist nicht mangelhaft!2014-02-04T12:20:00+02:00

Bauvertrag – Auch eine Abnahme „unter Vorbehalt“ ist eine Abnahme!

1. Bei der Angabe in einem (Abnahme-)Protokoll, wonach die Arbeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet waren und die Abnahme "vorbehaltlich der laut Anlage aufgeführten Mängel" erklärt wird, handelt es sich lediglich um einen Mängelvorbehalt. Die Abnahmewirkung tritt trotz eines solchen Vorbehalts ein. 2. Eine Fristsetzung zur Mängelbeseitigung ist entbehrlich, wenn der Auftragnehmer die Einrede der [...]

Bauvertrag – Auch eine Abnahme „unter Vorbehalt“ ist eine Abnahme!2014-02-03T09:19:06+02:00

Mietrecht – Untervermietung an Touristen durch Wohnraummieter

1. Der Mieter einer Wohnung ist nicht zur Untervermietung an Touristen berechtigt. Die Auslegung der Untervermietungserlaubnis ergibt, dass die Überlassung der Wohnung an beliebige Touristen sich von einer gewöhnlich auf gewisse Dauer angelegten Untervermietung unterscheidet und deshalb nicht ohne Weiteres von einer Erlaubnis zur Untervermietung umfasst ist. Die Vermieterin hatte zudem verlangt, dass der Mieter [...]

Mietrecht – Untervermietung an Touristen durch Wohnraummieter2014-02-02T21:11:59+02:00
Nach oben