RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1052 Blog Beiträge geschrieben.

Pflicht zur Kostenkontrolle: Architekt muss Bauherrn nach Kostenrahmen fragen!

Der nur mit den Leistungsphasen 6 - 8 beauftragte Architekt muss sich zur Erfüllung der von ihm als Grundleistung geschuldeten Pflicht zur Kostenkontrolle schon vor der Auftragserteilung des Bauherrn an Bauunternehmer über den vom Bauherrn gewollten Kostenrahmen von diesem informieren lassen. -OLG München, Urt. v. 16.12.2014 - 9 U 491/14 Bau-

Pflicht zur Kostenkontrolle: Architekt muss Bauherrn nach Kostenrahmen fragen!2015-04-05T11:38:37+02:00

Keine Räumung von Gewerberäumen durch einstweilige Verfügung

Die Regelung des § 940a ZPO findet auf Gewerberaummiete keine Anwendung. Der Erlass einer Räumungsverfügung ist zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig, wenn über die bloße Herausgabeverweigerung und fortgesetzte Nutzung der Sache hinaus Rechtsnachteile für die Mietsache drohen. -OLG München, Urt. v. 10.04.2014 - 23 U 773/14-

Keine Räumung von Gewerberäumen durch einstweilige Verfügung2015-04-04T13:13:37+02:00

Unzureichend geheizt und gelüftet: Schimmelbildung liegt in der Sphäre des Mieters!

1. Schimmelbildungen in der Wohnung sind nicht auf bauliche Ursachen zurückzuführen, wenn das Gebäude den bei Errichtung geltenden Vorschriften entsprach und keine Mängel an der Bausubstanz festzustellen sind. Das gilt auch dann, wenn eine früher übliche Wärmedämmung vorgenommen wurde und der Sachverständige einen "Sanierungsstau" feststellt; zu Modernisierungsmaßnahmen ist der Vermieter nicht verpflichtet. 2. Liegt die [...]

Unzureichend geheizt und gelüftet: Schimmelbildung liegt in der Sphäre des Mieters!2015-04-02T10:32:48+02:00

Fenster verwittert: Keine Mietminderung!

Ein verwitterter Außenanstrich der Fenster schränkt den vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache nicht ein, selbst wenn die Reinigung der Fenster erschwert wird. Solange es bei einem optischen Mangel bleibt und keine Schäden, z.B. durch Undichte der Fenster, entstanden sind, besteht weder ein Instandsetzungsanspruch noch ein Anspruch auf Mietminderung. -AG Wedding, Urt. v. 04.11.2014 - 7 C [...]

Fenster verwittert: Keine Mietminderung!2015-03-31T09:06:17+02:00

In einer privaten Tiefgarage ist die StVO nicht anwendbar!

1. Auf dem Privatgelände einer Tiefgarage mit Stellplätzen sind - anders als bei öffentlich zugänglichen Privatparkplätzen - die Vorschriften der StVO grundsätzlich nicht anwendbar. Jedoch trifft die Verkehrsteilnehmer die Pflicht zur gesteigerten Rücksichtnahme. Dabei hat der rückwärts aus einem Stellplatz Herausfahrende wegen der durch die eingeschränkten Sichtverhältnisse höheren Gefahr eine erhöhte Sorgfaltspflicht im Vergleich zu [...]

In einer privaten Tiefgarage ist die StVO nicht anwendbar!2015-03-30T12:52:55+02:00

Mietvertrag: Räumungspflicht des Insolvenzverwalters

1. Nach Wegfall des Eigenkapitalersatzrechts besteht kein Anspruch des Insolvenzverwalters auf unentgeltliche Nutzung von Betriebsanlagen, die der Gesellschafter seiner Gesellschaft vermietet hat. 2. Eine Aussonderungssperre kann in der Insolvenz einer Gesellschaft auch gegenüber einem mittelbaren Gesellschafter geltend gemacht werden. Das hierfür zu entrichtende Nutzungsentgelt bemisst sich nach dem Durchschnitt des im letzten Jahr vor Stellung [...]

Mietvertrag: Räumungspflicht des Insolvenzverwalters2015-03-29T23:05:09+02:00

Nur ein Produkt „passt“: Leitfabrikat verdeckt ausgeschrieben!

1. In technischen Anforderungen darf nicht auf eine bestimmte Produktion oder Herkunft oder ein besonderes Verfahren oder auf Marken, Patente, Typen eines bestimmten Ursprungs verwiesen werden, wenn dadurch bestimmte Unternehmen oder bestimmte Produkte begünstigt oder ausgeschlossen werden, es sei denn, dies ist durch den Auftragsgegenstand gerechtfertigt. 2. Gegen das Gebot der produktneutralen Ausschreibung wird nicht [...]

Nur ein Produkt „passt“: Leitfabrikat verdeckt ausgeschrieben!2015-03-28T21:47:55+02:00

Vermeidbarer Standardfehler: Bieter-AGB auf der Rückseite des Anschreibens!

Enthält das Anschreiben des Bieters auf der Rückseite eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und weist der Bieter an keiner Stelle im Angebot ausdrücklich darauf hin, dass diese AGB nicht Bestandteil des Angebotes sind und nicht gelten sollen, ist das Angebot wegen Änderungen an den Vergabeunterlagen zwingend auszuschließen. Bereits die formelle Einbeziehung der AGB genügt, um eine [...]

Vermeidbarer Standardfehler: Bieter-AGB auf der Rückseite des Anschreibens!2015-03-27T15:59:39+02:00

Vertrag bis Abschlussreife verhandelt: Vermittler gilt als bevollmächtigt!

Verzichtet der Verkäufer auf jeglichen Kontakt mit dem Käufer und überlässt er dem Vermittler die Vertragsverhandlungen bis zur Abschlussreife, darf der Käufer bei verständiger Würdigung im Allgemeinen davon ausgehen, dass der Vermittler bei der Beratung (auch) namens und in Vollmacht des Verkäufers handelt. -BGH, Urt. v. 19.12.2014 - V ZR 194/13-      

Vertrag bis Abschlussreife verhandelt: Vermittler gilt als bevollmächtigt!2015-03-26T17:49:43+02:00

Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses

Der dringende Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung des Auszubildenden kann einen wichtigen Grund zur Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses nach § 22 Abs. 2 Nr. 1 BBiG darstellen, wenn der Verdacht auch bei Berücksichtigung der Besonderheiten des Ausbildungsverhältnisses dem Ausbildenden die Fortsetzung der Ausbildung objektiv unzumutbar macht. -BAG, Urt. v. 12.02.2015 - 6 AZR 845/13 -  

Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses2015-03-25T17:53:56+02:00
Nach oben