RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1028 Blog Beiträge geschrieben.

Arbeitsrecht – Bevorzugung von Gewerkschaftsmitgliedern verfassungsgemäß

Art. 9 Abs. 3 GG schützt auch die Freiheit, Vereinigungen zur Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen fernzubleiben. Daher darf kein Zwang oder Druck in Richtung auf eine Mitgliedschaft ausgeübt werden. Eine unterschiedliche Behandlung gewerkschaftlich organisierter und nicht gewerkschaftlich organisierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem Tarifvertrag verletzt nicht die negative Koalitionsfreiheit, solange sich daraus nur ein [...]

Arbeitsrecht – Bevorzugung von Gewerkschaftsmitgliedern verfassungsgemäß2019-02-04T17:23:10+02:00

Arbeitsrecht – Zuweisung von Telearbeit: Keine außerordentliche Kündigung wegen Arbeitsverweigerung

Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer nicht aufgrund seines arbeitsvertraglichen Weisungsrechts gem. § 106 GewO Telearbeit einseitig zuweisen und der Arbeitnehmer ist nicht arbeitsvertraglich verpflichtet, die ihm angebotene Telearbeit zu verrichten: Die Umstände der Telearbeit unterschieden sich in erheblicher Weise von einer Tätigkeit, die in einer Betriebsstätte zu verrichten sind. Dass Arbeitnehmer z.B. zur besseren Vereinbarung [...]

Arbeitsrecht – Zuweisung von Telearbeit: Keine außerordentliche Kündigung wegen Arbeitsverweigerung2019-01-30T17:22:58+02:00

Arbeitsrecht – Verlängerung der Elternzeit um das dritte Lebensjahr des Kindes bedarf keiner Zustimmung des Arbeitgebers

Die Inanspruchnahme von Elternzeit für das dritte Lebensjahr eines Kindes im Anschluss an die Elternzeit während der ersten beiden Lebensjahre ist nicht von der Zustimmung des Arbeitgebers abhängig. Aus dem Wortlaut und der Systematik des § 16 BEEG ergibt sich nicht, dass innerhalb der ersten drei Lebensjahre eines Kindes nur die erstmalige Inanspruchnahme von Elternzeit [...]

Arbeitsrecht – Verlängerung der Elternzeit um das dritte Lebensjahr des Kindes bedarf keiner Zustimmung des Arbeitgebers2019-01-29T17:26:56+02:00

Baurecht – Statt fiktiver Mängelbeseitigungskosten: Vermögensbilanz, „Quasi-Minderung“ oder Vorschuss

Lässt ein Besteller Bauwerksmängel nicht beseitigen, scheidet im Verhältnis zum Architekten hinsichtlich der von diesem zu vertretenden Planungs- oder Überwachungsfehler, die sich im Bauwerk bereits verwirklicht haben, ein Zahlungsanspruch in Höhe der fiktiven Mängelbeseitigungskosten betreffend das Bauwerk aus. Lässt der Besteller den Mangel des Bauwerks nicht beseitigen, kann er seinen Schaden gegenüber dem Architekten im [...]

Baurecht – Statt fiktiver Mängelbeseitigungskosten: Vermögensbilanz, „Quasi-Minderung“ oder Vorschuss2019-01-28T17:32:25+02:00

Dachkonstruktion ohne Detailpläne errichtet: Bauherrn trifft 50% Mitverschulden!

Der Architekt ist nicht für Baumängel einer Konstruktion verantwortlich, die er gar nicht geplant hat. Der Bauherr hat dem bauaufsichtführenden Architekten und dem ausführenden Unternehmer ordnungsgemäße Pläne als Grundlage für deren Leistung zur Verfügung zu stellen. Ist dem Bauherrn bekannt, dass die in der Genehmigungsplanung vorgesehene Dachkonstruktion nicht ausführbar ist, und nimmt er eine abweichende, [...]

Dachkonstruktion ohne Detailpläne errichtet: Bauherrn trifft 50% Mitverschulden!2019-01-25T12:07:53+02:00

Baurecht – Eine Kostengruppe ausgenommen: Keine verbindliche Kostenobergrenze vereinbart!

Eine Baukostenobergrenze stellt nur dann eine Beschaffenheitsvereinbarung dar, wenn der Architektenvertrag eine verbindliche Grenze für die Kosten enthält, deren Einhaltung im Verantwortungsbereich des Architekten liegt. Wird eine Kostengruppe (hier: Kostengruppe 400 - Technische Anlagen) nicht mit in die vereinbarte Kostenobergrenze einbezogen, lässt sich die einzuhaltende Kostenobergrenze nicht bestimmen, so dass die Vereinbarung inhaltslos ist. Die [...]

Baurecht – Eine Kostengruppe ausgenommen: Keine verbindliche Kostenobergrenze vereinbart!2019-01-23T17:18:02+02:00

Baurecht – Mit fiktiven Mängelbeseitigungskosten ist doch nicht ganz Schluss!

Sehen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftraggebers in einem Vertrag über Bauleistungen die Geltung von § 13 Nr. 5 Abs. 1 Satz 2 VOB/B 2000 und zusätzlich eine Verjährungsfrist für die Gewährleistung von fünf Jahren vor, hält dies einer Inhaltskontrolle nach § 307 BGB stand (im Anschluss an BGH, Urteil vom 23.02.1989 - VII ZR 89/87, [...]

Baurecht – Mit fiktiven Mängelbeseitigungskosten ist doch nicht ganz Schluss!2019-01-22T18:03:46+02:00

Baurecht – Planervertrag mit Kirchengemeinde: Schriftform und Siegelung erforderlich!

Für die Wirksamkeit eines mit einer evangelischen Kirchengemeinde geschlossenen Vertrags (hier: Vertrag über Projektentwicklung/Projektsteuerung) ist die Einhaltung der in den kirchenrechtlichen Bestimmungen vorgesehenen Schriftform erforderlich. Die formwirksame Genehmigung eines formlos geschlossenen und damit schwebend unwirksamen Vertrags bedarf entgegen § 182 Abs. 2 BGB der Einhaltung der Formvorschriften. Hier gilt nichts anderes als bei genehmigungsbedürftigem Handeln [...]

Baurecht – Planervertrag mit Kirchengemeinde: Schriftform und Siegelung erforderlich!2019-01-21T17:29:51+02:00

Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel 2019

Die Bundesregierung hat über die gesetzlichen Neuregelungen zum 01.01.2019 im MIET-/ Versicherungsrecht informiert:   Mehr Rechte für Mieter Die Mietpreisbremse soll zum 01.01.2019 transparenter und wirksamer werden. Vermieter müssen Auskunft geben, wenn sie eine deutlich höhere als die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen. Mieter werden besser vor zu starken Mieterhöhungen nach Modernisierung geschützt. Es wird einfacher, zu [...]

Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel 20192019-01-18T15:05:40+02:00

Zivilrecht – Verkehrssicherheit einer zu einem öffentlichen Weg gehörenden Treppe: Geländer oder Handlauf erforderlich?

Eine zu einem öffentlichen Weg gehörende Treppe benötigt nur dann ein Geländer oder einen Handlauf, wenn Gefahren ausgeräumt werden müssen, die für einen sorgsamen Benutzer nicht oder nicht rechtzeitig erkennbar sind und auf die er sich nicht oder nicht rechtzeitig einstellen kann. Dies kann sich ggf. aus der Gestaltung der Treppe ergeben. Die Regelungen der [...]

Zivilrecht – Verkehrssicherheit einer zu einem öffentlichen Weg gehörenden Treppe: Geländer oder Handlauf erforderlich?2019-01-16T18:10:55+02:00
Nach oben