RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1054 Blog Beiträge geschrieben.

Arbeitsrecht – Keine Erstattung einer Personalvermittlungsprovision durch den Arbeitnehmer

Eine arbeitsvertragliche Regelung, nach der der Arbeitnehmer verpflichtet ist, dem Arbeitgeber eine von ihm für das Zustandekommen des Arbeitsvertrags an einen Dritten gezahlte Vermittlungsprovision zu erstatten, wenn der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis vor Ablauf einer bestimmten Frist beendet, ist nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB* unwirksam. -BAG, Urt. v. 20.06.2023 – 1 AZR 265/22, [...]

Arbeitsrecht – Keine Erstattung einer Personalvermittlungsprovision durch den Arbeitnehmer2023-11-10T10:30:25+02:00

Arbeitsrecht – Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?

Der Vorsitz im Betriebsrat steht einer Wahrnehmung der Aufgaben des Beauftragten für den Datenschutz typischerweise entgegen und berechtigt den Arbeitgeber in aller Regel, die Bestellung zum Datenschutzbeauftragten nach Maßgabe des BDSG in der bis zum 24. Mai 2018 gültigen Fassung (aF) zu widerrufen. -BAG, Urt. v. 6.6.2023 – 9 AZR 383/19, BAG Presse-

Arbeitsrecht – Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?2023-11-09T17:38:47+02:00

Arbeitsrecht – Überlassung eines Dienstwagens zur privaten Nutzung – Pfändungsfreibetrag

Die vereinbarte Überlassung eines Dienstwagens zur privaten Nutzung ist regelmäßig eine Gegenleistung für die geschuldete Arbeitsleistung und damit ein Sachbezug iSv. § 107 Abs. 2 Satz 1 GewO*. Der Wert dieses Sachbezugs beläuft sich grundsätzlich auf 1 % des Listenpreises des PKW zzgl. Sonderausstattungen und Umsatzsteuer im Zeitpunkt der Erstzulassung. Nach § 107 Abs. 2 [...]

Arbeitsrecht – Überlassung eines Dienstwagens zur privaten Nutzung – Pfändungsfreibetrag2023-11-08T14:11:05+02:00

Arbeitsrecht – Unzureichende vertragsgemäße Beschäftigung eines Redakteurs: Geltendmachung eines Entschädigungsanspruchs wegen Verletzung der Beschäftigungspflicht im Arbeitsverhältnis

Die Nichtbeschäftigung eines Arbeitnehmers, dem ein wirksamer Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung zukommt, ist regelmäßig mit einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts verbunden. Der aus §§ 611a Abs. 1, 613 BGB i.V.m. § 242 BGB i.V.m. Art. 1 und Art. 2 GG folgende Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers ist Teil des allgemeinen Persönlichkeitsschutzes. Deshalb muss der Arbeitnehmer mit seinen [...]

Arbeitsrecht – Unzureichende vertragsgemäße Beschäftigung eines Redakteurs: Geltendmachung eines Entschädigungsanspruchs wegen Verletzung der Beschäftigungspflicht im Arbeitsverhältnis2023-11-07T14:42:38+02:00

Erbrecht – Widerruf wechselbezüglicher Verfügungen gemäß den §§ 2270, 2271 BGB

Enthält ein gemeinschaftliches Testament der Eheleute mit wechselbezüglichen Verfügungen in Bezug auf die Einsetzung der gemeinsamen Tochter als Schlusserbin und deren Nachkommen als Ersatzerben eine umfassende Abänderungsklausel, ist nach dem Tod der erstversterbenden Ehegattin der Erblasser nicht gehindert, seine Tochter als Schlusserbin aufgrund des Änderungsvorbehalts vom Erbe auszuschließen und sie zu enterben. -OLG Brandenburg, Beschl. [...]

Erbrecht – Widerruf wechselbezüglicher Verfügungen gemäß den §§ 2270, 2271 BGB2023-10-27T10:24:18+02:00

Erbrecht – Ausschlagung der Erbschaft: Irrtum des Ausschlagenden über die an seiner Stelle in die Erbfolge eintretende Person

Irrt sich der eine Erbschaft Ausschlagende bei Abgabe seiner Erklärung über die an seiner Stelle in die Erbfolge eintretende Person, ist dies nur ein Irrtum über eine mittelbare Rechtsfolge der Ausschlagungserklärung aufgrund anderer rechtlicher Vorschriften. Ein solcher Motivirrtum berechtigt nicht zur Anfechtung gemäß § 119 Abs. 1 Alt. 1 BGB. -BGH, Urt. v. 22.03.2023 - [...]

Erbrecht – Ausschlagung der Erbschaft: Irrtum des Ausschlagenden über die an seiner Stelle in die Erbfolge eintretende Person2023-10-26T12:48:43+02:00

Handelsrecht – Keine Durchgriffshaftung der GmbH-Geschäftsführer für Mindestlohn

Geschäftsführer einer GmbH haften gegenüber den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der GmbH nicht deshalb auf Schadensersatz nach § 823 Abs. 2 BGB, weil sie im Einzelfall nach § 21 Abs. 1 Nr. 9 MiLoG i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 1 OWiG für Verstöße der GmbH gegen ihre Verpflichtung aus § 20 MiLoG, ihren Arbeitnehmerinnen und [...]

Handelsrecht – Keine Durchgriffshaftung der GmbH-Geschäftsführer für Mindestlohn2023-10-19T10:18:05+02:00

Handelsrecht – Geschäftsführer und nicht Gesellschaft erwirbt: Provision dennoch fällig!

Kennt der Kunde zwar bereits das Objekt, jedoch nicht die Adresse des Eigentümers/Verkäufers, so liegt keine die Courtage ausschließende Vorkenntnis vor. Erst der Nachweis der Adresse des Verkäufers seitens des Maklers ermöglicht es dem potenziellen Käufer, mit dem Verkäufer in Vertragsverhandlungen zu treten. Dem Makler steht ein Provisionsanspruch gegen eine Gesellschaft als seinem Vertragspartner auch [...]

Handelsrecht – Geschäftsführer und nicht Gesellschaft erwirbt: Provision dennoch fällig!2023-10-18T10:06:37+02:00

Handelsrecht – Vollmachtsumfang muss nicht überprüft werden!

Wer einen Vertrag mit einer GmbH abschließen will, braucht sich grundsätzlich nicht darum zu kümmern, ob der Geschäftsführer die sich aus dem Innenverhältnis ergebenden Schranken seiner Befugnis einhält. Lediglich einen sog. Missbrauch der Vertretungsmacht muss sich der Geschäftspartner entgegenhalten lassen, wenn er entweder positiv weiß oder es sich ihm zumindest aufdrängen muss, dass der Geschäftsführer [...]

Handelsrecht – Vollmachtsumfang muss nicht überprüft werden!2023-10-17T14:35:40+02:00
Nach oben