RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Maklerrecht – Maklerprovision muss deutlich vereinbart werden

1. Der Käufer eines Anwesens muss nur dann eine Maklerprovision bezahlen, wenn dies eindeutig vereinbart wurde. Der Makler hatte diesen Punkt nicht ausdrücklich angesprochen, so dass ein Vertragsschluss nur angenommen werden kann, wenn sich dies aus den Handlungen der Parteien ergibt. In dem übergebenen Exposé war der Kaufpreis mit 1,2 Mio. Euro zuzüglich 3,57% Maklercourtage [...]

Maklerrecht – Maklerprovision muss deutlich vereinbart werden2012-03-16T16:38:28+02:00

Reiserecht – Informationspflicht des Reiseveranstalters bei Unmöglichkeit von Galoppaden in der Puszta

Ist wesentlicher Gegenstand einer Reiterreise die Durchführung von Galoppaden in der ungarischen Puszta und sind derartige Galoppaden wegen einer wetterbedingten Unbereitbarkeit der Puszta während der vorgesehenen Reisezeit nicht möglich, so ist der Reiseveranstalter verpflichtet, den Reisenden vor Reiseantritt auf diesen Umstand hinzuweisen. -LG Darmstadt Urteil v. 23.11.2011 - 25 S 142/11-

Reiserecht – Informationspflicht des Reiseveranstalters bei Unmöglichkeit von Galoppaden in der Puszta2012-01-31T10:10:19+02:00

Vertragsrecht – „Neuwagen“-Eigenschaft eines Vorführwagens

Die Verpflichtung, in der Werbung für Neuwagen Angaben zum Kraftstoffverbrauch des angebotenen Fahrzeugs zu machen, kann auch für Vorführwagen gelten. Die in Rede stehende Pkw-EnVKV, mit der eine Richtlinie der Europäischen Union umgesetzt worden ist, enthält in § 2 eine eigenständige Definition des Begriffs des neuen Personenkraftwagens und fasst darunter alle "Kraftfahrzeuge …, die noch [...]

Vertragsrecht – „Neuwagen“-Eigenschaft eines Vorführwagens2012-01-20T12:37:44+02:00

Vertragsrecht – Zur Haftungsbefreiung im KFZ-Mietvertrag

Der in den Allgemeinen Vermietungsbedingungen für den Fall grober Fahrlässigkeit vorgesehene undifferenzierte Haftungsvorbehalt ist zwar unwirksam. Dies führt aber nicht unbedingt dazu, dass nur die Selbstbeteiligung zu zahlen ist. Vielmehr tritt an die Stelle der unwirksamen Klausel über den Haftungsvorbehalt der Grundgedanke der gesetzlichen Regelung des § 81 Abs. 2 VVG, die u.a. für die [...]

Vertragsrecht – Zur Haftungsbefreiung im KFZ-Mietvertrag2011-10-26T21:56:55+02:00

Vertragsrecht – Unwirksamkeit eines Internetformulars zum Gewährleistungsausschluss bei Gebrauchtwagenverkauf

Ein Gewährleistungsausschluss bei einem privaten Autoverkauf, der keine Einschränkungen für grob fahrlässige oder vorsätzliche Pflichtverletzungen sowie hinsichtlich Körperschäden enthält, ist unwirksam. Als Kaufvertrag hatte der private Verkäufer ein Formular aus dem Internet verwendet. Darin hieß es: "Der Verkäufer übernimmt für die Beschaffenheit des verkauften KFZ keine Gewährleistung". Bei den Kaufvertragsklauseln aus dem Internet handele es [...]

Vertragsrecht – Unwirksamkeit eines Internetformulars zum Gewährleistungsausschluss bei Gebrauchtwagenverkauf2011-08-19T10:50:20+02:00

Vertragsrecht – Unwirksamkeit eines Internetformulars zum Gewährleistungsausschluss bei Gebrauchtwagenverkauf

Ein Gewährleistungsausschluss bei einem privaten Autoverkauf, der keine Einschränkungen für grob fahrlässige oder vorsätzliche Pflichtverletzungen sowie hinsichtlich Körperschäden enthält, ist unwirksam. Als Kaufvertrag hatte der private Verkäufer ein Formular aus dem Internet verwendet. Darin hieß es: "Der Verkäufer übernimmt für die Beschaffenheit des verkauften KFZ keine Gewährleistung". Bei den Kaufvertragsklauseln aus dem Internet handele es [...]

Vertragsrecht – Unwirksamkeit eines Internetformulars zum Gewährleistungsausschluss bei Gebrauchtwagenverkauf2011-07-29T11:28:18+02:00

Mietrecht – Unwirksamkeit eines formularmäßigen Kündigungsausschlusses

Ein formularmäßiger Kündigungsausschluss ist unwirksam, wenn der Mieter für mehr als vier Jahre - gerechnet vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Mieter den Vertrag erstmals beenden kann - gebunden wird. -BGH, Urteil vom 02.03.2011 - VIII ZR 163/10-

Mietrecht – Unwirksamkeit eines formularmäßigen Kündigungsausschlusses2011-05-11T14:32:05+02:00

Architektenrecht – Ausschluss der Aufrechnung in AGB

Die von einem Architekten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Architektenvertrages verwandte Klausel "Eine Aufrechnung gegen den Honoraranspruch ist nur mit einer unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderung zulässig" ist gemäß § 9 Abs. 1 AGB-Gesetz unwirksam. -BGH, Urteil vom 07.04.2011 - VII ZR 209/07-

Architektenrecht – Ausschluss der Aufrechnung in AGB2011-05-11T14:29:19+02:00

AGB-Recht: Abschlussgebühren-Klausel in AGB einer Bausparkasse wirksam

Die Klausel über Abschlussgebühren in Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Bausparkasse ist wirksam. Die Klausel hält der Inhaltskontrolle stand, weil die Vertragspartner durch die Abschlussgebühr nicht entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligt werden. Die mit der Abschlussgebühr finanzierte Werbung neuer Kunden dient nicht nur dem Interesse der Bausparkassen, Gewinne zu erzielen. Sie liege auch [...]

AGB-Recht: Abschlussgebühren-Klausel in AGB einer Bausparkasse wirksam2010-12-22T18:16:17+02:00

Gaspreiserhöhungen durch regionalen Energieversorger

Ein regionaler Energieversorger ist grundsätzlich nicht zu einer einseitigen Preiserhöhung berechtigt. Dem Versorger steht kein einseitiges Leistungsbestimmungsrecht zu. Die AVBGasV, aus der sich ein einseitiges Leistungsbestimmungsrecht ergeben kann, sind nicht anwendbar. Die betroffenen Kunden sind als (Norm-)Sonderkunden von dem Geltungsbereich der AVBGasV nicht erfasst. Die AVBGasV waren auch nicht im Wege der Analogie oder in [...]

Gaspreiserhöhungen durch regionalen Energieversorger2010-03-16T10:19:17+02:00
Nach oben