RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Vertragsrecht – Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Möbelversandhandel

  Die Klausel Möbelhändlerin, die auch einen Online-Shop betreibt:   "Wir schulden nur die rechtzeitige, ordnungsgemäße Ablieferung der Ware an das Transportunternehmen und sind für vom Transportunternehmen verursachte Verzögerungen nicht verantwortlich."   Verstößt gegen § 307 BGB und ist damit nicht wirksam. Die Klausel bezieht sich, auch auf Kaufverträge, in denen sich die Möbelhändlerin zur Montage [...]

Vertragsrecht – Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Möbelversandhandel2013-12-13T11:56:55+02:00

Vertragsrecht – Gewährleistungsausschluss umfasst keine Bodenkontaminierung!

1. Die polizeirechtliche Verpflichtung des Verursachers einer Bodenverunreinigung unterliegt keiner Verjährung. Eine ausdrückliche Verjährungsregelung besteht nicht, zivilrechtliche Verjährungsregelungen sind nicht entsprechend anwendbar. Polizeiliche bzw. ordnungsrechtliche Eingriffsbefugnisse auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr können auch nicht verwirkt werden. 2. Eine Vereinbarung, wonach eine Haftung des Verkäufers auch bei einer ordnungsbehördlichen Inanspruchnahme des Käufers auf eine Sanierung des [...]

Vertragsrecht – Gewährleistungsausschluss umfasst keine Bodenkontaminierung!2013-12-13T12:04:05+02:00

Vertragsrecht – Vorvertragliche Pflichten eines Privatverkäufers

1. Eine (vor-)vertragliche Nebenpflicht des Verkäufers, ungefragt die Erwerbsumstände mitzuteilen, besteht bei Kaufvertragsverhandlungen von Privatpersonen grundsätzlich nicht, auch wenn sich diese auf ein Kunstobjekt (Gemälde) beziehen. 2. Ein kaufrechtliche Gewährleistung auslösender Mangel eines unsignierten Kunstobjekts (hier Gemälde von "Boudin"), für das eine Expertise vorgewiesen wird, liegt nicht bereits dann vor, wenn das Werk nicht im [...]

Vertragsrecht – Vorvertragliche Pflichten eines Privatverkäufers2013-11-18T17:11:02+02:00

Allgemeines Zivilrecht – Volles Zurückbehaltungsrecht bei fehlerhafter Rechnung!

  1. Die Erteilung einer ordnungsgemäßen Rechnung an den Leistungsempfänger stellt eine vertragliche Nebenpflicht des Leistungserbringers dar. 2. Dem Leistungsempfänger einer umsatzsteuerpflichtigen Leistung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes steht gegenüber dem Leistungserbringer ein Zurückbehaltungsrecht bezüglich der gesamten Rechnungssumme zu, wenn die Angaben in der Rechnung nicht den Anforderungen aus § 14 UStG entsprechen. 3. Das Zurückbehaltungsrecht [...]

Allgemeines Zivilrecht – Volles Zurückbehaltungsrecht bei fehlerhafter Rechnung!2013-10-31T21:22:22+02:00

AGB – Erklärung auf Verzicht der Einrede der Verjährung ist keine AGB!

Eine nachträglich geschlossene Vereinbarung, dass der Schuldner gegenüber dem Gläubiger auf die Einrede der Verjährung verzichtet, stellt keine Allgemeine Geschäftsbedingung dar, sondern ist eine eigenständige Vereinbarung und unterliegt daher nicht der Inhaltskontrolle gem. §§ 305 ff. BGB. -OLG Koblenz, Urt. v. 05.07.2013 - 10 U 1116/11-

AGB – Erklärung auf Verzicht der Einrede der Verjährung ist keine AGB!2013-10-30T09:25:48+02:00

AGB – Verbrauchsgüterkauf: Keine Verkürzung der Gewährleistungsfrist!

Bei einem Verbrauchsgüterkauf kann die Verjährung der Mängelansprüche des Käufers nicht durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Verkäufers auf weniger als zwei Jahre verkürzt werden. -KG, Urt.  v. 03.06.2013 - 25 U 49/12-

AGB – Verbrauchsgüterkauf: Keine Verkürzung der Gewährleistungsfrist!2013-10-29T09:56:38+02:00

Unwirksamkeit einer Haftungsbeschränkung in einer Gebrauchtwagen-Garantiebedingung

AGB-Recht - Unwirksamkeit einer Haftungsbeschränkung in einer Gebrauchtwagen-Garantiebedingung Die in einem vom Verkäufer vorgegebene beschränkende Formulierung einer Garantievereinbarung: "Der Käufer erhält vom Verkäufer eine Garantie, deren Inhalt sich aus dieser Garantievereinbarung (...) und aus den beiliegenden (...) Garantiebedingungen ergibt. Diese Garantie ist durch die [Beklagte] versichert" und "Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Käufer/Garantienehmer [...]

Unwirksamkeit einer Haftungsbeschränkung in einer Gebrauchtwagen-Garantiebedingung2013-09-27T11:40:28+02:00

„Winterdienstvertrag“ ist ein Werkvertrag

Der Winterdienstvertrag ist ein Werkvertrag. Gegenstand eines Werkvertrags kann auch ein durch Arbeit oder Dienstleistung herbeizuführender Erfolg sein (§ 631 Abs. 2 BGB). Vertragsgegenstand war in dem entschiedenen Fall die erfolgreiche Bekämpfung von Schnee- und Eisglätte. Der Werkerfolg besteht maßgeblich darin, dass die Gefahrenquelle beseitigt wird. Das Werk ist nicht abnahmebedürftig, denn Sinn und Zweck [...]

„Winterdienstvertrag“ ist ein Werkvertrag2013-06-19T09:50:16+02:00

Bundesgerichtshof präzisiert Pflichten des Architekten

Der Architekt ist grundsätzlich verpflichtet, bereits im Rahmen der sogenannten Grundlagenermittlung mit dem Auftraggeber den wirtschaftlichen Rahmen für ein Bauvorhaben abzustecken und dessen Kostenvorstellungen zu berücksichtigen. Diese dem Architekten gegenüber zum Ausdruck gebrachten Kostenvorstellungen sind in dem Sinne verbindlich, dass sie - vorbehaltlich einer nachträglichen Änderung - den Planungsrahmen bestimmen und jedenfalls dann regelmäßig zum [...]

Bundesgerichtshof präzisiert Pflichten des Architekten2013-05-03T13:52:19+02:00

„Aktionsbonus“ in einem Stromlieferungsvertrag

Die Klausel in einem Stromlieferungsvertrag als Allgemeine Geschäftsbedingung: "Wenn Sie als Neukunde einen Vertrag mit [der Beklagten] schließen, gewährt Ihnen [die Beklagte] einen einmaligen Bonus. Dieser wird nach 12 Monaten Belieferungszeit fällig und spätestens mit der ersten Jahresrechnung verrechnet. Neukunde ist, wer in den letzten 6 Monaten vor Vertragsschluss in seinem Haushalt nicht von [der [...]

„Aktionsbonus“ in einem Stromlieferungsvertrag2013-05-02T11:46:58+02:00
Nach oben