RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1051 Blog Beiträge geschrieben.

Öffentliches Baurecht – Antragsbefugt ist auch derjenige, der illegal nutzt!

Die Antragsbefugnis eines ohne Baugenehmigung im Außenbereich wohnenden Plannachbarn ist im Einzelfall gegeben. Der Wirksamkeit einer Lärmemissionskontingentierung nach § 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2, Satz 2 BauNVO steht nicht entgegen, dass die Fläche, die nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts faktisch unkontingentiert bleiben muss, bereits genutzt wird. Dass die unkontingentierte Fläche aufgrund umliegender schutzbedürftiger [...]

Öffentliches Baurecht – Antragsbefugt ist auch derjenige, der illegal nutzt!2024-11-27T11:11:09+02:00

Öffentliches Baurecht – Verweisung im B-Plan statisch oder dynamisch?

Regelmäßig entspricht es dem Willen des Plangebers, bei einer Verweisung auf ein Gesetz in den Festsetzungen des Bebauungsplanes auf die zum Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses maßgebliche Fassung dieses Gesetzes zu verweisen. -OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 30.07.2024 - 7 A 2004/23, nach ibr-

Öffentliches Baurecht – Verweisung im B-Plan statisch oder dynamisch?2024-11-26T10:07:23+02:00

Öffentliches Baurecht – Baubehörde kann mehr Stellplätze genehmigen als zwingend notwendig!

Weder aus der Bayerischen Bauordnung noch in sonstigen Rechtsvorschriften folgt, dass generell nur die für ein bestimmtes Vorhaben zwingend notwendigen Stellplätze genehmigt werden dürfen und überobligatorische Stellplätze damit bauplanungsrechtlich unzulässig seien. Eine Stellplatzauflage bedarf einer Rechtsgrundlage. Die sog. dingliche Wirkung bezieht sich immer nur auf das jeweilige Baugrundstück und wirkt auch für den Rechtsnachfolger. -VGH [...]

Öffentliches Baurecht – Baubehörde kann mehr Stellplätze genehmigen als zwingend notwendig!2024-11-25T11:59:25+02:00

Öffentliches Baurecht – Gebühr bei Ablehnung eines Bauantrags?

Lehnt die Baugenehmigungsbehörde einen Bauantrag aus anderen Gründen als der Unzuständigkeit ganz oder teilweise ab, so ist nach § 4 Abs. 2 Satz 1 VwKostG TH 2005 eine Gebühr maximal bis zu der Höhe zu erheben, die für die öffentliche Leistung vorgesehen ist, mindestens jedoch 20,00 Euro. Entscheidet sich die Baubehörde im Fall der Antragsablehnung [...]

Öffentliches Baurecht – Gebühr bei Ablehnung eines Bauantrags?2024-11-22T11:41:45+02:00

Privates Baurecht – Gegen zu kurz gesetzte Fristen muss man sich wehren!

Wird eine bestimmte Leistung bereits nach dem Ursprungsvertrag geschuldet und bezahlt, kann der Auftragnehmer dieselbe Leistung in der Regel nicht ein zweites Mal aufgrund einer Nachtragsvereinbarung bezahlt verlangen. Dafür wäre erforderlich, dass sich der Auftraggeber in vertragsändernder Weise oder durch Anerkenntnis oder Vergleich eindeutig damit einverstanden erklärt, eine zusätzliche Vergütung ohne Rücksicht auf die schon [...]

Privates Baurecht – Gegen zu kurz gesetzte Fristen muss man sich wehren!2024-11-21T11:12:46+02:00

Privates Baurecht – Vertrag über Montage einer Einbauküche ist Bauvertrag!

Bei der gebotenen Gesamtbetrachtung liegt beim Einbau einer Küche für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eines neu errichteten Wohnhauses ein Bauvertrag vor. Eine formularmäßige Skontoklausel, nach der der gesamte Zahlbetrag "fällig bis zum Tage der Lieferung und Rechnungsstellung" sein soll, ist wegen unzulässiger Einschränkung des Zurückbehaltungsrechts des Kunden unwirksam. Erklärt eine Skontoklausel die Rechnungsstellung als maßgeblich für [...]

Privates Baurecht – Vertrag über Montage einer Einbauküche ist Bauvertrag!2024-11-20T10:35:56+02:00

Privates Baurecht – Bauarbeiten gehören nicht zur Baustelleneinrichtung!

Die Baustelleneinrichtung umfasst z. B. die Lagerung von Geräten und Maschinen, das Aufstellen von Containern zur Unterbringung von Arbeitskräften, witterungsempfindlichen Bau- und Bauhilfsstoffen, Ersatzteilen und Ähnlichem sowie Lager- und Verkehrsflächen. Nicht zur Baustelleneinrichtung gehören die Bauarbeiten als solche, das heißt auch nicht die Erstellung von Brunnen, Bohrungen oder Leitungsverlegung zur Wasserhaltung. -LG Münster, Urt. v. [...]

Privates Baurecht – Bauarbeiten gehören nicht zur Baustelleneinrichtung!2024-11-19T10:56:03+02:00

Privates Baurecht – Werbung mit Installateur- und Heizungsbauleistungen nur bei Eintragung!

Wer als wesentliche Tätigkeit das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk ausübt, ohne mit dem Installateur- und Heizungsbauhandwerk in der Handwerksrolle eingetragen zu sein, darf nicht mit den Begriffen Klempnernotdienst, Sanitärnotdienst, Rohrbruchnotdienst, Heizungsnotdienst und/oder Wasserschadenssanierung werben. -OLG Stuttgart, Beschl. v. 06.05.2024 - 2 U 70/23, nach ibr-

Privates Baurecht – Werbung mit Installateur- und Heizungsbauleistungen nur bei Eintragung!2024-11-18T12:11:38+02:00

Mietrecht – Auch Verpächter kann zur Anlage der Kaution verpflichtet sein

Vereinbaren die Parteien eines gewerblichen Miet- oder Pachtvertrags, dass die mit einem als Kaution hinterlegten Betrag erwirtschafteten Zinsen dem Pächter zustehen, ergibt sich daraus regelmäßig eine Nebenpflicht des Vermieters bzw. Verpächters zur Anlage der Kaution auf einem Treuhandkonto. Im Rahmen gewerblicher Mietverträge können die Parteien die Höhe der Kaution - bis zur Grenze des § [...]

Mietrecht – Auch Verpächter kann zur Anlage der Kaution verpflichtet sein2024-11-15T10:39:05+02:00

Mietrecht – Eine Wohnung ist kein Rockfestival!

Wiederholte nächtliche Ruhestörung durch laute Musik rechtfertigen nach vorheriger Abmahnung die fristlose Kündigung. Lässt ein Mieter seine Katzen im Treppenhaus frei herumlaufen und urinieren diese dann ins Treppenhaus, so rechtfertigt auch dies eine fristlose Kündigung nach vorheriger Abmahnung. -AG Brandenburg, Urt. v. 11.12.2023 - 30 C 86/23, nach ibr-

Mietrecht – Eine Wohnung ist kein Rockfestival!2024-11-14T10:37:38+02:00
Nach oben