RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1052 Blog Beiträge geschrieben.

Privates Baurecht – Vorbehaltlose Wiederinbetriebnahme = Abnahme der Leistung!

1. Durch die vorbehaltlose Wiederinbetriebnahme einer Maschine (hier: einer Lokomotive) nach den vom Unternehmer durchgeführten Arbeiten wird die Leistung des Unternehmers (schlüssig) abgenommen. 2. Behauptet der Besteller, er könne mangels der Vorlage entsprechender Nachweise die Leistungserbringung nicht prüfen, hat er zu konkretisieren, welche Nachweise ihm fehlen. 3. Wird als Vergütung der Leistung ein Pauschalpreis vereinbart, [...]

Privates Baurecht – Vorbehaltlose Wiederinbetriebnahme = Abnahme der Leistung!2023-02-14T14:01:59+02:00

Mietrecht – Dienstleistungen als Teil der Miete entfallen: Anpassung der Miete, sonst droht Kündigung!

1. Definiert der Mietvertrag ausdrücklich Leistungspflichten als Gegenleistung für eine vergünstigte Miete, so werden damit nicht nur Nebenleistungspflichten, sondern sogar Hauptleistungspflichten des Mieters begründet. Insofern handelt es sich um einen mit dem Mietvertrag gekoppelten Dienstvertrag, der im vertraglichen Synallagma einen Teil der Gegenleistung für die Überlassung des Mietraums darstellt. 2. Fallen diese Leistungspflichten weg (hier: [...]

Mietrecht – Dienstleistungen als Teil der Miete entfallen: Anpassung der Miete, sonst droht Kündigung!2023-02-13T10:07:55+02:00

Mietrecht – Zusammenfassung der formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung

1. Der Vermieter hat in der Mieterhöhungserklärung darzulegen, inwiefern die durchgeführten baulichen Maßnahmen den Gebrauchswert der Mietsache nachhaltig erhöhen, die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessern oder eine nachhaltige Einsparung von Energie und Wasser bewirken. 2. In formeller Hinsicht sind keine überhöhten Anforderungen an die Mieterhöhungserklärung zu stellen. Vielmehr genügt es, wenn der Mieter den Grund [...]

Mietrecht – Zusammenfassung der formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung2023-02-10T11:47:58+02:00

Mietrecht – Verpflichtung des Vermieters zur Belegübersendung während Corona-Pandemie?

Dem Mieter einer nicht preisgebundenen Wohnung steht ein Anspruch auf Übersendung von Belegkopien zur Betriebskostenabrechnung grundsätzlich nicht zu. Er hat diese vielmehr beim Vermieter oder Wohnungsverwalter einzusehen. Dies gilt auch unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie. -LG Dresden, Beschluss vom 23.11.2021 - 4 S 222/21, nach ibr-online-

Mietrecht – Verpflichtung des Vermieters zur Belegübersendung während Corona-Pandemie?2023-02-09T15:21:34+02:00

Mietrecht – Bedrohung eines Mitmieters führt zur fristlosen Kündigung

1. Wird ein Mitmieter, der sich wegen nächtlichen ruhestörenden Lärms beschwert, deswegen bedroht, rechtfertigt dies eine fristlose Kündigung nach § 543 Abs. 1 BGB. Eine vorherige Abmahnung ist nicht erforderlich, weil das Vertrauensverhältnis durch die Drohung nachhaltig zerstört ist und durch eine Aufforderung, zukünftige Drohungen zu unterlassen, nicht wiederhergestellt werden kann. 2. Die Handyaufnahme des [...]

Mietrecht – Bedrohung eines Mitmieters führt zur fristlosen Kündigung2023-02-08T17:52:39+02:00

Mietrecht – Hitze in der Wohnung ist erheblicher Mangel

1. Die Möglichkeit, in einer Wohnung Mobilfunk zu empfangen, gehört bereits nicht zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Wohnung. 2. Zum Mindeststandard einer Wohnung gehört grundsätzlich, dass in der Wohnung angemessene Temperaturen erreicht werden können. Herrschen in der Wohnung im Sommer durchgehend 40 Grad, so liegt ein erheblicher Mangel vor, der eine Mietminderung von 30% und mehr [...]

Mietrecht – Hitze in der Wohnung ist erheblicher Mangel2022-11-01T16:25:03+02:00

Mietrecht – Warmwasser muss es immer geben!

Der Vermieter ist verpflichtet, die Versorgung mit Warmwasser rund um die Uhr aufrechtzuerhalten. -LG Saarbrücken, Urteil vom 23.06.2022 - 10 S 136/21, ibr-online-

Mietrecht – Warmwasser muss es immer geben!2022-10-28T08:38:35+02:00

Mietrecht – Quadratmeterangabe im Mietvertrag unverbindlich?

Die Parteien eines Mietvertrags schließen keine Sollvereinbarung über eine vom Vermieter gem. den §§ 535 ff. BGB zu gewährleistende Mindestfläche der Mietsache, wenn der Mietvertrag neben einer konkreten Quadratmeterangabe den (Formular-)Zusatz "Diese Angabe dient wegen möglicher Messfehler nicht zur Festlegung des Mietgegenstands. Der räumliche Umfang der Mietsache ergibt sich vielmehr aus der Angabe der vermieteten [...]

Mietrecht – Quadratmeterangabe im Mietvertrag unverbindlich?2022-10-27T11:23:42+02:00

Öffentliches Baurecht – Abwehranspruch gegen heranrückende Wohnbebauung?

1. Heranrückende Wohnbebauung verletzt einem bestehenden geruchsemittierenden Betrieb gegenüber das Gebot der Rücksichtnahme, wenn ihr Hinzutreten die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen der Betrieb arbeiten muss, gegenüber der vorher gegebenen Lage verschlechtert. Das ist dann der Fall, wenn der Betrieb durch die hinzutretende Bebauung mit nachträglichen Auflagen rechnen muss (Bestätigung der ständigen Senatsrechtsprechung, vgl. Senatsurteil vom [...]

Öffentliches Baurecht – Abwehranspruch gegen heranrückende Wohnbebauung?2022-10-26T11:23:38+02:00

Öffentliches Baurecht – Wie wird die Bautiefe bestimmt?

1. Wenn es um die Bestimmung einer faktischen rückwärtigen Baugrenze geht, kommt im Regelfall derjenigen Bebauung allein oder doch ganz überwiegend maßstabsbildende Wirkung zu, die an derselben Erschließungsanlage liegt. Anderes kann aber dann gelten, wenn entlang dieser Straße eine klare rückwärtige Bauflucht nicht zu erkennen ist und eine weitere Erschließungsanlage so nahe verläuft, dass der [...]

Öffentliches Baurecht – Wie wird die Bautiefe bestimmt?2022-10-25T12:56:17+02:00
Nach oben