RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Mietrecht – Ist die Miete für Rauchmelder umlegbar?

Bei den Mietkosten für Rauchmelder handelt es sich nicht um umlegbare Kosten, weil diese Kosten anstelle der Kosten für die Anschaffung der Rauchmelder treten. -AG Leonberg, Urt. v. 09.05.2019 - 2 C 11/19, nach ibr-

Mietrecht – Ist die Miete für Rauchmelder umlegbar?2020-01-30T15:49:20+02:00

Mietrecht – Rund 30 Jahre alte Tapete entfernt: Vermieter steht kein Schadensersatz zu!

1. Der Mieter ist verpflichtet, die ihm überlassenen Mieträume in einem dem vertragsgemäßen Gebrauch entsprechenden Zustand zu halten, insbesondere die Räume aufgrund der aus der Übertragung des Besitzes an der Wohnung folgenden Obhutspflicht schonend und pfleglich zu behandeln sowie alles zu unterlassen, was zu einer von § 538 BGB nicht mehr gedeckten Verschlechterung führen kann. [...]

Mietrecht – Rund 30 Jahre alte Tapete entfernt: Vermieter steht kein Schadensersatz zu!2019-10-25T14:12:08+02:00

Mietrecht – Straftaten und Beleidigungen eines Mieters gegenüber Mitmietern: Fristlose Kündigung!

Straftaten und Beleidigungen eines Mieters gegenüber den anderen Mietern eines Mehrfamilienhauses stellen als nachhaltige Störung des Hausfriedens sowohl einen wichtigen Grund zur fristlosen als auch zur ordentlichen Kündigung dar. -AG Brandenburg, Urteil vom 31.07.2019 - 31 C 181/18, nach ibr-

Mietrecht – Straftaten und Beleidigungen eines Mieters gegenüber Mitmietern: Fristlose Kündigung!2019-10-23T10:59:43+02:00

Mietrecht – Fußboden zu laut: Eigentümer muss für Abhilfe sorgen

Liegt der Trittschall in der Wohnung darunter durch den Austausch des Bodenbelags (hier: Fließen statt Teppich) über der zulässigen Norm, so hat der Eigentümer eine Schalldämmung vorzunehmen. Das "Wie" liegt in seinem Ermessen. Dies gilt auch dann, wenn die Hellhörigkeit an einer fehlenden Trittschalldämmung liegt und der Eigentümer beim Kauf der Wohnung hiervon nichts wusste. [...]

Mietrecht – Fußboden zu laut: Eigentümer muss für Abhilfe sorgen2019-08-05T12:47:01+02:00

Mietrecht – Baulärm als Minderungsgrund

Von einem Nachbargrundstück ausgehender Baulärm kann einen Mietmangel darstellen, der zur Mietminderung berechtigt, auch wenn der Vermieter weder Verursacher der Beeinträchtigung ist noch die Möglichkeit hat dagegen vorzugehen. Die von dem Nachbargrundstück erheblichen Bauimmissionen, vor allem die Lärmbeeinträchtigung, stellen einen Mietmangel dar. Unerheblich ist der Einwand des Vermieters, dass er auch keine Handhabe gegen diese [...]

Mietrecht – Baulärm als Minderungsgrund2019-08-01T16:23:04+02:00

Mietrecht – Ist Kinderlärm ein Mietminderungsgrund?

Von Kindern ausgehender Lärm in einer Altbauwohnung ist nur dann ein Mietmangel, wenn das sozialadäquate Maß überschritten wird. Gelegentliche intensive Geräuschbeeinträchtigungen (Rennen und Springen, so dass die Gläser in den Schränken klirren), reichen dafür nicht. -LG Berlin, Urt. v. 08.01.2019 - 63 S 303/17-

Mietrecht – Ist Kinderlärm ein Mietminderungsgrund?2019-07-02T15:15:42+02:00

Mietrecht – Außerordentliche Kündigung eines Gewerberaummietvertrages über Hotel-Restaurant

Der Vermieter eines Hotel-Restaurants darf außerordentlich kündigen, wenn der Mieter über mehrere Monate keine Miete gezahlt hat, auch wenn der Vermieter seiner vertraglichen Pflicht zur Verlegung eines Laminatbodens nicht nachgekommen ist. Es liegt zugunsten des Vermieters ein wichtiger Grund nach § 543 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BGB vor, der ihn zu einer außerordentlichen [...]

Mietrecht – Außerordentliche Kündigung eines Gewerberaummietvertrages über Hotel-Restaurant2019-05-06T15:40:27+02:00

Mietrecht – Kurzzeit-Vermietung kann nur mit Zustimmung aller Wohnungseigentümer verboten werden

Wohnungseigentümer können die kurzzeitige Vermietung von Eigentumswohnungen an Feriengäste nur mit Zustimmung jedes einzelnen Eigentümers nachträglich untersagen. Nach der bislang geltenden Gemeinschaftsordnung war die kurzzeitige Vermietung zulässig. Dienten Einheiten – wie hier – zu Wohnzwecken, ist dies als Zweckbestimmung mit Vereinbarungscharakter anzusehen. Die zulässige Wohnnutzung umfasst, auch die Vermietung an täglich oder wöchentlich wechselnde Feriengäste; [...]

Mietrecht – Kurzzeit-Vermietung kann nur mit Zustimmung aller Wohnungseigentümer verboten werden2019-04-30T16:31:48+02:00
Nach oben