RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Mietrecht – Schließung wegen Corona: Mangel nein, aber Vertragsanpassung!

1. Durch hoheitliche Maßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie bewirkte Gebrauchsbeschränkungen stellen keinen Mangel der Mietsache dar. 2. Allerdings hat der Mieter im Fall der vollständigen Schließung seines Geschäfts einen Anspruch auf Vertragsanpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage; In diesem Fall ist eine Anpassung auf die Hälfte des Mietzinses angemessen. -LG Mönchengladbach, Urteil vom 02.11.2020 - 12 O [...]

Mietrecht – Schließung wegen Corona: Mangel nein, aber Vertragsanpassung!2021-01-07T16:32:55+02:00

Mietrecht – Schließung der Geschäftsräume infolge der Corona-Pandemie rechtfertigen Vertragsanpassung

1. Muss der Mieter aufgrund einer Allgemeinverfügung infolge der Corona-Pandemie sein Geschäft schließen, so hat er nach den Grundsätzen der Störung der Geschäftsgrundlage einen Anspruch auf Anpassung des Mietvertrags. 2. Muss das Geschäft vollständig geschlossen werden, so beträgt die Miete in dieser Zeit die Hälfte des regulären Mietzinses. 3. Im Passivprozess kann § 313 BGB [...]

Mietrecht – Schließung der Geschäftsräume infolge der Corona-Pandemie rechtfertigen Vertragsanpassung2021-01-05T14:58:34+02:00

Mietrecht – Gewerberaummiete bleibt auch während corona-bedingter Schließung geschuldet

Die staatlich verordnete Schließung der Verkaufsstätte wegen COVID-19 ist weder ein Mietmangel noch Teil der Unmöglichkeit. Solange der Mieter das Risiko trägt, mit dem Mietobjekt Gewinne erzielen zu können, führen befristete Schließungen nicht zum Wegfall der Geschäftsgrundlage. -LG Frankfurt/Main, Urt. v. 02.10.2020 - 2-15 O 23/20, nach ibr-

Mietrecht – Gewerberaummiete bleibt auch während corona-bedingter Schließung geschuldet2020-12-02T16:52:34+02:00

Mietrecht – Nur unentgeltliche Ausstattung ist wohnwerterhöhend!

1. Unter dem Wohnwertmerkmal der Ausstattung wird alles verstanden, was der Vermieter dem Mieter zur ständigen Benutzung zur Verfügung gestellt hat und für das der Mieter keine besondere Vergütung zu zahlen hat. 2. Werden den Mietern in der Waschküche Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung gestellt, die von Vermieterseite gestellt werden, liegt somit ein wohnwerterhöhender zusätzlicher [...]

Mietrecht – Nur unentgeltliche Ausstattung ist wohnwerterhöhend!2020-12-01T12:49:56+02:00

Mietrecht – Prostitutionsausübung in Wohnungseigentumsanlage

Die Prostitutionsausübung in einer zu Wohnzwecken genutzten Wohnanlage stellt einen nicht hinzunehmenden Nachteil für die anderen Eigentümer und Bewohner der Wohnanlage dar. Nach § 13 Abs. 1 WEG kann zwar jeder Wohnungseigentümer mit der in seinem Sondereigentum stehenden Wohnung nach Belieben verfahren, allerdings ist dieser uneingeschränkten Nutzung durch § 14 Nr. 1 WEG eine Grenze [...]

Mietrecht – Prostitutionsausübung in Wohnungseigentumsanlage2020-11-30T17:53:20+02:00

Mietrecht – Mieterhöhung aufgrund von Instandsetzungsarbeiten

Vermieter, die noch funktionstüchtige, aber schon in die Jahre gekommene Bauteile und Einrichtungen erneuern, dürfen dem Mieter nicht die vollen Kosten auferlegen. Zur Instandhaltung zählen alle Arbeiten, die notwendig sind, damit die Wohnung oder das Haus in ordentlichem bewohnbarem Zustand bleibt. Der Vermieter ist dazu verpflichtet und muss die Kosten selbst tragen. Anders ist dies [...]

Mietrecht – Mieterhöhung aufgrund von Instandsetzungsarbeiten2020-11-27T09:43:57+02:00

Mietrecht – Belegeinsichtsrechts des Mieters bei einem „papierlosen Büro“ des Vermieters

Ein Mieter hat auch bei einem papierlosen Büro jedenfalls Anspruch auf Einsicht in die Originalbelege, die noch vorhanden sind. Dabei muss unterschieden werden: Wenn tatsächlich beim Verwalter nichts anderes vorhanden ist, als die digitale Ausführung, so kann und muss der Verwalter auch nichts anderes vorlegen. Die Einsicht in diese Unterlagen reicht dann aus. Wenn aber, [...]

Mietrecht – Belegeinsichtsrechts des Mieters bei einem „papierlosen Büro“ des Vermieters2020-11-26T14:07:19+02:00

Mietrecht – Förmlichkeiten des Mieterhöhungsverlangens sind materielles Recht!

Die Einhaltung der Förmlichkeiten des Verfahrens auf Zustimmung zu einer Mieterhöhung durch den Vermieter nach § 558a BGB (Erklärung und Begründung des Erhöhungsverlangens in Textform) und nach § 558b Abs. 2 BGB (Fristen zur Erhebung der Zustimmungsklage) ist insgesamt dem materiellen Recht zuzuordnen und betrifft deshalb die Begründetheit und nicht die Zulässigkeit der Klage. -BGH, [...]

Mietrecht – Förmlichkeiten des Mieterhöhungsverlangens sind materielles Recht!2020-07-30T11:43:10+02:00

Mietrecht – Einsicht in das Grundbuch eines anderen Wohnungseigentümers?

Ein Miteigentümer hat jedenfalls dann ein berechtigtes Interesse an der Einsicht in das komplette Grundbuchblatt des Wohnungsgrundbuchs eines anderen Wohnungseigentümers, wenn die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft bereits zuvor in einem notariellen Vertrag die Auflösung der Gemeinschaft vereinbart haben. -OLG Bremen, Beschluss vom 07.02.2020 - 3 W 1/20, nach ibr-

Mietrecht – Einsicht in das Grundbuch eines anderen Wohnungseigentümers?2020-05-18T10:35:25+02:00

Mietrecht – Voraussetzungen der Kleinreparaturklausel

1. Eine Kleinreparaturklausel ist zulässig, wenn sie auf Teile der Mietsache beschränkt ist, die häufig dem Zugriff des Mieters ausgesetzt sind, was in der Regel auf die in § 28 Abs. 3 Satz 3 II. BV aufgezählten Gegenstände zutrifft. Die Dichtung an einem Abflussrohr der Toilette und die Duschpumpe fallen nicht hierunter. 2. Die Klausel [...]

Mietrecht – Voraussetzungen der Kleinreparaturklausel2020-05-14T15:36:03+02:00
Nach oben