RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Arbeitsrecht – Betriebsübergang im Bewachungsgewerbe

Die Neuvergabe eines Auftrags zur Erbringung von umfassenden Sicherheitsdienstleistungen (Betriebsschutz- und Objektleitung, Sicherheitsleitstelle, Besucherempfang, Ausweismanagement, Parkplatzverwaltung, Schließsysteme, vorbeugender Brandschutz, Sicherheitssysteme und Streifen- und Kontrolldienst) kann einen Betriebsübergang nach § 613a BGB darstellen. Im Rahmen der vorzunehmenden Gesamtwürdigung kann hierbei ein ausschlaggebendes Kriterium sein, dass der bisherige Auftragnehmer ein speziell für die Bedürfnisse des Auftraggebers entwickeltes [...]

Arbeitsrecht – Betriebsübergang im Bewachungsgewerbe2013-02-22T10:00:27+02:00

Betriebsverfassungsrecht – Rechtswirksamkeit einer Betriebsvereinbarung – Wirksamkeit der Beschlussfassung des Betriebsrats

Eine Betriebsvereinbarung ist unwirksam, wenn ihr kein ordnungsgemäßer Betriebsratsbeschluss zu Grunde liegt. Kann eine wirksame Beschlussfassung des Betriebsrats nicht festgestellt werden, weil dieser Unterlagen hierüber nicht mehr auffinden kann, muss von der Unwirksamkeit der Beschlussfassung des Betriebsrats ausgegangen werden. -HessLAG, Beschl. v. 22.10.2012 - 16 TaBV 205/11-

Betriebsverfassungsrecht – Rechtswirksamkeit einer Betriebsvereinbarung – Wirksamkeit der Beschlussfassung des Betriebsrats2013-02-22T09:59:35+02:00

Arbeitsrecht – Bestand eines Arbeitsverhältnisses als Folge von Arbeitnehmerüberlassung

Bei einem gemeinnützigen Unternehmen liegt die für eine Arbeitnehmerüberlassung erforderliche Gewinnerzielungsabsicht nicht vor, wenn die Überlassung von Personal innerhalb der gemeinnützigen Zwecke lediglich zur Abdeckung eigener Personalkosten erfolgt. -HessLAG, Urt. v. 29.10.2012 - 21 Sa 303/12-

Arbeitsrecht – Bestand eines Arbeitsverhältnisses als Folge von Arbeitnehmerüberlassung2013-02-20T10:20:01+02:00

Dienstrecht – Frühest möglicher Bezug von Altersruhegeld – Tarifliches Übergangsgeld

Soweit eine Tarifvorschrift für den Endzeitpunkt des Bezugs eines Übergangsgeldes auf den Zeitpunkt des frühest möglichen Bezugs von Altersruhegeld abstellt, ist damit der frühest mögliche Bezug gesetzlicher Altersrente im Sinne des SGB VI unter Einschluss vorzeitig in Anspruch genommener Altersrente für langjährig Versicherte gem. § 36 SGB VI gemeint. -HessLAG, Urt. v. 29.10.2012 - 16 [...]

Dienstrecht – Frühest möglicher Bezug von Altersruhegeld – Tarifliches Übergangsgeld2020-06-12T11:11:44+02:00

Betriebsverfassungsrecht – Betriebsratsschulung zum Thema Mobbing

1. Der Betriebsrat überschreitet sein Ermessen, ein Betriebsratsmitglied zu einer Spezialschulung zum Thema Mobbing zu entsenden dann nicht, wenn er aktuelle betriebliche Konflikte vortragen kann, auch wenn sich diese noch nicht in einem Mobbing manifestiert haben oder, wenn er aufgrund der bestehenden Konflikte eine Befassung mit diesem Thema (Abschluss einer Betriebsvereinbarung zu Thema Mobbing) beabsichtigt. [...]

Betriebsverfassungsrecht – Betriebsratsschulung zum Thema Mobbing2013-02-19T17:40:19+02:00

Arbeitsrecht- Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung

1. Der Erfolg im Kündigungsschutzprozess setzt voraus, dass zum Zeitpunkt der Kündigung ein Arbeitsverhältnis besteht. Die Kündigung eines Betriebsveräußerers nach Betriebsübergang geht zwar mangels bestehenden Arbeitsverhältnisses ins Leere, eine gleichwohl erhobene Kündigungsschutzklage ist aber unbegründet. 2. Dem Übergang eines Kindergartenbetriebs steht es nicht entgegen, dass ein Arbeitgeberwechsel nicht stattfinden sollte, wenn das Personal dem neuen [...]

Arbeitsrecht- Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung2013-02-18T10:21:24+02:00

Arbeitsrecht – Frage an einen Stellenbewerber nach eingestellten Ermittlungsverfahren

Der Arbeitgeber darf den Stellenbewerber grundsätzlich nicht nach eingestellten strafrechtlichen Ermittlungsverfahren fragen. Eine solche unspezifizierte Frage verstößt gegen Datenschutzrecht und die Wertentscheidungen des § 53 Bundeszentralregistergesetz (BZRG). Stellt der Arbeitgeber die Frage dennoch und verneint der Bewerber in Wahrnehmung seines informationellen Selbstbestimmungsrechts wahrheitswidrig, dass gegen ihn Ermittlungsverfahren anhängig waren, darf der Arbeitgeber das zwischenzeitlich begründete [...]

Arbeitsrecht – Frage an einen Stellenbewerber nach eingestellten Ermittlungsverfahren2013-02-17T19:02:27+02:00

Arbeitsrecht – Mindestlohn in der Pflegebranche gilt auch für Bereitschaftszeiten

Die Regelungen über das Mindestentgelt in der Pflegebranche in § 2 Abs. 1 PflegeArbbV differenzieren nicht nach der Art der erbrachten Tätigkeit. Deshalb sind im Bereitschaftsdienst erbrachte Arbeitsleistungen mit demselben Mindestentgeltsatz zu vergüten wie Arbeitsleistungen während der Vollarbeitszeit. Überwiegen im Rahmen der Leistungserbringung die pflegerischen Tätigkeiten der Grundpflege iSv. § 14 Abs. 4 Nr. 1 [...]

Arbeitsrecht – Mindestlohn in der Pflegebranche gilt auch für Bereitschaftszeiten2013-02-17T19:01:27+02:00

Arbeitsrecht – Klagefrist bei Verhandlungen über Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nach Kündigung

Will der Arbeitnehmer die Unwirksamkeit einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses geltend machen, muss er innerhalb von drei Wochen Kündigungsschutzklage erheben. Eine verspätet erhobene Klage ist nur nachträglich zuzulassen, wenn der Arbeitnehmer trotz aller ihm nach Lage der Umstände zuzumutenden Sorgfalt verhindert war, die Klagefrist einzuhalten. Führen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer nach Ausspruch der Kündigung Verhandlungen [...]

Arbeitsrecht – Klagefrist bei Verhandlungen über Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nach Kündigung2013-01-08T16:43:39+02:00

Betriebsverfassungsrecht – Zustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrats bei Einstellung von Leiharbeitnehmern auf Dauerarbeitsplätzen

Die Einstellung eines Leiharbeitnehmers auf einem Dauerarbeitsplatz verstößt gegen § 1 Abs. 1 Satz 2 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Eine Arbeitnehmerüberlassung erfolge nach § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG vorübergehend. Auch wenn das Gesetz eine zeitliche Höchstdauer der Arbeitnehmerüberlassung nicht (mehr) regele und dem Arbeitgeber daher ein Einsatz von Leiharbeitnehmern im Interesse einer flexiblen Arbeitsgestaltung weitgehend [...]

Betriebsverfassungsrecht – Zustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrats bei Einstellung von Leiharbeitnehmern auf Dauerarbeitsplätzen2013-01-08T16:41:19+02:00
Nach oben