RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1054 Blog Beiträge geschrieben.

Mietrecht – Sind Baumfällkosten umlagefähige Betriebskosten?

Zur "Gartenpflege" i.S.d. § 2 Nr. 10 BetrKV gehört auch das Fällen eines kranken, morschen oder abgestorbenen Baums. Die hierfür erforderlichen Kosten sind daher im Mietverhältnis als Betriebskosten umlagefähig. Dies gilt unabhängig davon, ob eine Ersatzbepflanzung erfolgt oder nicht. -LG München I, Urt. v. 19.11.2020 - 31 S 3302/20, nach ibr-

Mietrecht – Sind Baumfällkosten umlagefähige Betriebskosten?2021-01-13T16:48:56+02:00

Mietrecht – Zugangsbeeinträchtigungen durch Umbau rechtfertigen eine Kündigung

1. Auch die Beeinträchtigung des Zugangs zu gemieteten Gewerbeflächen kann einen Sachmangel und damit eine Gebrauchsentziehung i.S.v. § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BGB darstellen, wenn die Beeinträchtigung nicht unerheblich ist. Wird durch den Umbau - für mehr als die Hälfte der das Einkaufscenter Betretenden - der Zugang zum Ladenlokal des Mieters deutlich [...]

Mietrecht – Zugangsbeeinträchtigungen durch Umbau rechtfertigen eine Kündigung2021-01-12T15:43:58+02:00

Mietrecht – Doch kein Mietmangel bei Flächenabweichung von 10%?

Die Rechtsprechung des BGH (IBR 2005, 1021 zur Wohnraummiete und IBR 2005, 643 zur Geschäftsraummiete), wonach bei einer erheblichen Abweichung der tatsächlichen Mietfläche von der vertraglich vereinbarten Mietfläche zu Lasten des Mieters, für welche bei einer Flächenabweichung von 10% eine tatsächliche Vermutung spreche, ein Mietmangel i.S.v. § 536 BGB besteht, findet nur dann Anwendung, wenn [...]

Mietrecht – Doch kein Mietmangel bei Flächenabweichung von 10%?2021-01-08T14:09:16+02:00

Mietrecht – Schließung wegen Corona: Mangel nein, aber Vertragsanpassung!

1. Durch hoheitliche Maßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie bewirkte Gebrauchsbeschränkungen stellen keinen Mangel der Mietsache dar. 2. Allerdings hat der Mieter im Fall der vollständigen Schließung seines Geschäfts einen Anspruch auf Vertragsanpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage; In diesem Fall ist eine Anpassung auf die Hälfte des Mietzinses angemessen. -LG Mönchengladbach, Urteil vom 02.11.2020 - 12 O [...]

Mietrecht – Schließung wegen Corona: Mangel nein, aber Vertragsanpassung!2021-01-07T16:32:55+02:00

Mietrecht – Schließung der Geschäftsräume infolge der Corona-Pandemie rechtfertigen Vertragsanpassung

1. Muss der Mieter aufgrund einer Allgemeinverfügung infolge der Corona-Pandemie sein Geschäft schließen, so hat er nach den Grundsätzen der Störung der Geschäftsgrundlage einen Anspruch auf Anpassung des Mietvertrags. 2. Muss das Geschäft vollständig geschlossen werden, so beträgt die Miete in dieser Zeit die Hälfte des regulären Mietzinses. 3. Im Passivprozess kann § 313 BGB [...]

Mietrecht – Schließung der Geschäftsräume infolge der Corona-Pandemie rechtfertigen Vertragsanpassung2021-01-05T14:58:34+02:00

Öffentliches Baurecht – Bauplanungsrecht – Wann sind Stellplätze in einem allgemeinen Wohngebiet (un-)zulässig?

Den Anwohnern in einem allgemeinen Wohngebiet wird grundsätzlich zugemutet, das mit einer zulässigen Grundstücksnutzung verbundene Abstellen und Einparken von Kraftfahrzeugen und den damit einhergehenden Lärm hinzunehmen. Besondere örtliche Verhältnisse können aber zu dem Ergebnis führen, dass die Errichtung von Stellplätzen auf dem Baugrundstück nicht oder nur mit Einschränkungen genehmigt werden kann. Das gilt insbesondere für [...]

Öffentliches Baurecht – Bauplanungsrecht – Wann sind Stellplätze in einem allgemeinen Wohngebiet (un-)zulässig?2020-12-30T11:47:34+02:00

Öffentliches Baurecht – Bauplanungsrecht – Gemeinden sind an die Ziele der Raumordnung strikt gebunden!

1. Die Bauleitpläne sind den Zielen der Raumordnung anzupassen. Die Gemeinden dürfen die Ziele der Raumordnung daher je nach deren Aussageschärfe konkretisieren und ausgestalten, sich aber nicht im Wege der Abwägung über sie hinwegsetzen. An die Ziele der Raumordnung sind die örtlichen Planungsträger strikt gebunden. Planungen, die einem geltenden Ziel der Regionalplanung widersprechen, haben sie [...]

Öffentliches Baurecht – Bauplanungsrecht – Gemeinden sind an die Ziele der Raumordnung strikt gebunden!2020-12-29T12:48:03+02:00

Öffentliches Baurecht – Bauordnungsrecht – Woraus ergibt sich der Inhalt der Baugenehmigung?

1. Hinreichend bestimmt ist eine Baugenehmigung, wenn die getroffene Regelung für jeden Beteiligten - gegebenenfalls nach objektivierender Auslegung - eindeutig zu erkennen ist und deshalb keiner unterschiedlichen Bewertung zugänglich ist. Der Inhalt der Baugenehmigung ergibt sich aus der Bezeichnung, den Regelungen und der Begründung im Baugenehmigungsbescheid, der konkretisiert wird durch die in Bezug genommenen Bauvorlagen [...]

Öffentliches Baurecht – Bauordnungsrecht – Woraus ergibt sich der Inhalt der Baugenehmigung?2020-12-28T16:53:43+02:00

Zivilrecht – Kein Recht zur „dritten Andienung“!

1. Die vom Käufer gesetzte angemessene Frist zur Nacherfüllung ist nicht bereits dann gewahrt, wenn der Verkäufer innerhalb der Frist die Leistungshandlung erbracht hat; vielmehr muss auch der Leistungserfolg eingetreten sein. Die Frist ist allerdings so zu bemessen, dass der Verkäufer bei ordnungsgemäßem Vorgehen vor Fristablauf voraussichtlich nicht nur die Leistungshandlung vornehmen, sondern auch den [...]

Zivilrecht – Kein Recht zur „dritten Andienung“!2020-12-17T16:12:52+02:00
Nach oben