RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1029 Blog Beiträge geschrieben.

Mietrecht – Gewerberaummiete bleibt auch während corona-bedingter Schließung geschuldet

Die staatlich verordnete Schließung der Verkaufsstätte wegen COVID-19 ist weder ein Mietmangel noch Teil der Unmöglichkeit. Solange der Mieter das Risiko trägt, mit dem Mietobjekt Gewinne erzielen zu können, führen befristete Schließungen nicht zum Wegfall der Geschäftsgrundlage. -LG Frankfurt/Main, Urt. v. 02.10.2020 - 2-15 O 23/20, nach ibr-

Mietrecht – Gewerberaummiete bleibt auch während corona-bedingter Schließung geschuldet2020-12-02T16:52:34+02:00

Mietrecht – Nur unentgeltliche Ausstattung ist wohnwerterhöhend!

1. Unter dem Wohnwertmerkmal der Ausstattung wird alles verstanden, was der Vermieter dem Mieter zur ständigen Benutzung zur Verfügung gestellt hat und für das der Mieter keine besondere Vergütung zu zahlen hat. 2. Werden den Mietern in der Waschküche Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung gestellt, die von Vermieterseite gestellt werden, liegt somit ein wohnwerterhöhender zusätzlicher [...]

Mietrecht – Nur unentgeltliche Ausstattung ist wohnwerterhöhend!2020-12-01T12:49:56+02:00

Mietrecht – Prostitutionsausübung in Wohnungseigentumsanlage

Die Prostitutionsausübung in einer zu Wohnzwecken genutzten Wohnanlage stellt einen nicht hinzunehmenden Nachteil für die anderen Eigentümer und Bewohner der Wohnanlage dar. Nach § 13 Abs. 1 WEG kann zwar jeder Wohnungseigentümer mit der in seinem Sondereigentum stehenden Wohnung nach Belieben verfahren, allerdings ist dieser uneingeschränkten Nutzung durch § 14 Nr. 1 WEG eine Grenze [...]

Mietrecht – Prostitutionsausübung in Wohnungseigentumsanlage2020-11-30T17:53:20+02:00

Mietrecht – Mieterhöhung aufgrund von Instandsetzungsarbeiten

Vermieter, die noch funktionstüchtige, aber schon in die Jahre gekommene Bauteile und Einrichtungen erneuern, dürfen dem Mieter nicht die vollen Kosten auferlegen. Zur Instandhaltung zählen alle Arbeiten, die notwendig sind, damit die Wohnung oder das Haus in ordentlichem bewohnbarem Zustand bleibt. Der Vermieter ist dazu verpflichtet und muss die Kosten selbst tragen. Anders ist dies [...]

Mietrecht – Mieterhöhung aufgrund von Instandsetzungsarbeiten2020-11-27T09:43:57+02:00

Mietrecht – Belegeinsichtsrechts des Mieters bei einem „papierlosen Büro“ des Vermieters

Ein Mieter hat auch bei einem papierlosen Büro jedenfalls Anspruch auf Einsicht in die Originalbelege, die noch vorhanden sind. Dabei muss unterschieden werden: Wenn tatsächlich beim Verwalter nichts anderes vorhanden ist, als die digitale Ausführung, so kann und muss der Verwalter auch nichts anderes vorlegen. Die Einsicht in diese Unterlagen reicht dann aus. Wenn aber, [...]

Mietrecht – Belegeinsichtsrechts des Mieters bei einem „papierlosen Büro“ des Vermieters2020-11-26T14:07:19+02:00

Öffentliches Baurecht – Abwassertechnische Erschließung gesichert?

Gebäude dürfen nur errichtet werden, wenn gesichert ist, dass bis zum Beginn ihrer Benutzung die erforderlichen Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen benutzbar sind. Dazu bedarf es einer prognostischen Entscheidung, ob hinreichend sicher angenommen werden kann, dass eine Benutzbarkeit der Abwasseranlagen bis zum Zeitpunkt der Benutzbarkeit (= Fertigstellung) des Bauvorhabens gegeben sein wird. -OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 26.08.2020 [...]

Öffentliches Baurecht – Abwassertechnische Erschließung gesichert?2020-11-25T17:42:30+02:00

Verkehrsrecht – Radfahrverbot nach betrunkener Fahrradfahrt rechtmäßig

Einem Fahrradfahrer, der mit einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von mehr als 1,6 Promille unterwegs ist und anschließend das von ihm geforderte medizinisch-psychologische Gutachten nicht fristgerecht beibringt, kann verboten werden, fahrerlaubnisfreie Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr zu führen. -VG Neustadt (Weinstraße), Urt. v. 12.08.2020 - 1 K 48/20.NW, nach juris Logo-

Verkehrsrecht – Radfahrverbot nach betrunkener Fahrradfahrt rechtmäßig2020-11-24T16:34:55+02:00

Verkehrsrecht – Anscheinsbeweis bei Verkehrsunfall ohne Berührung

Der Anscheinsbeweis gilt bei einem Unfall auch dann, wenn die Fahrzeuge sich gar nicht berührt haben, sondern das Auto des Geschädigten durch ein Ausweichmanöver beschädigt wurde. Geschieht beim Wenden ein Unfall, ist regelmäßig der Wendende daran schuld; Es sei denn, dies kann anhand von anderen Umständen widerlegt werden. Zudem gibt es noch den Anscheinsbeweis der [...]

Verkehrsrecht – Anscheinsbeweis bei Verkehrsunfall ohne Berührung2020-11-23T16:25:42+02:00

Verkehrsrecht – Trunkenheit auf dem E-Scooter ist der am Steuer gleichzusetzen

Ein E-Scooter-Fahrer mit 1,35‰ begeht eine fahrlässige Trunkenheit im Verkehr und kann mit einer Geldbuße und einem bis zu dreimonatigen Fahrverbot sowie der Entziehung der Fahrerlaubnis die ihm vor Ablauf von sieben Monaten nicht neu zu erteilen ist, geahndet werden. Gemäß § 1 Abs. 1 eKFV sind Elektrokleinstfahrzeuge wie der E-Scooter Kraftfahrzeuge. -AG München, Urt. [...]

Verkehrsrecht – Trunkenheit auf dem E-Scooter ist der am Steuer gleichzusetzen2020-11-20T14:36:41+02:00

Verwaltungsrecht – Gemeinde muss Entfernung von Wahlplakaten nicht rückgängig machen

Eine Gemeinde ist nicht verpflichtet, Wahlplakate eines Einzelbewerbers für die Bürgermeisterwahl, die ohne Sondernutzungserlaubnis angebracht waren und deren Entfernung die Gemeinde veranlasst hatte, erneut anbringen zu lassen. Die Anbringung der Wahlplakate im öffentlichen Straßenraum bedarf einer Sondernutzungserlaubnis, die dem Antragsteller nicht erteilt worden ist. Der Antragsteller kann auch nicht damit durchdringen, dass ihm eine angemessene [...]

Verwaltungsrecht – Gemeinde muss Entfernung von Wahlplakaten nicht rückgängig machen2020-11-18T16:47:35+02:00
Nach oben