RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Mietrecht – Begründung mit vergleichbarem Mietspiegel: Flensburg ist nicht Kiel!

Die Klage auf Zustimmung zur Mieterhöhung ist unzulässig, wenn ihr kein wirksames Mieterhöhungsverlangen vorausgegangen ist. Der Verweis auf einen bestehenden Mietspiegel kann ausreichen, um den formalen Begründungsanforderungen des § 558a Abs. 1 BGB zu genügen - allerdings muss dieser Mietspiegel, auf den verwiesen wird, zur Begründung auch geeignet sein. Dies ist insbesondere dann nicht der [...]

Mietrecht – Begründung mit vergleichbarem Mietspiegel: Flensburg ist nicht Kiel!2018-11-15T17:53:34+02:00

Mietrecht – Anforderungen an formelle Ordnungsgemäßheit der Betriebskostenabrechnung

Für die formelle Ordnungsgemäßheit einer Betriebskostenabrechnung ist allein entscheidend, ob es die darin gemachten Angaben dem Mieter ermöglichen, die zur Verteilung anstehenden Kostenpositionen zu erkennen und den auf ihn entfallenden Anteil an diesen Kosten gedanklich und rechnerisch nachzuprüfen. Hieran sind keine strengen Anforderungen zu stellen. Notwendig, aber auch ausreichend ist es, dass der Mieter die [...]

Mietrecht – Anforderungen an formelle Ordnungsgemäßheit der Betriebskostenabrechnung2017-11-29T09:37:48+02:00

Mietrecht – Shisha-Bar statt Gaststätte: Darf Vermieter kündigen?

Ist das Mietobjekt zum Betrieb einer "Gaststätte mit Alkoholausschank" vermietet, so ist auch der Betrieb einer sog. Shisha-Bar zulässig. Eine außerordentliche Kündigung kann nur auf Umstände gestützt werden, die in der Person oder im Risikobereich des Kündigungsgegners begründet sind. Der Vermieter schuldet alle baulichen Voraussetzungen zum Betrieb einer (allgemeinen) Gaststätte. Er schuldet jedoch nicht die [...]

Mietrecht – Shisha-Bar statt Gaststätte: Darf Vermieter kündigen?2017-11-08T10:53:38+02:00

Mietrecht – Mieter tot, aber kein Erbe: Wie kann gekündigt und geräumt werden?

Ihre vertrauensvolle Anwaltskanzlei Wir sind eine Gruppe von erfahrenen, jungen Rechtsanwälten, die seit Jahren gemeinsam Unternehmen und die öffentlichen Hand rechtlich beraten und gerichtlich vertreten. Um Ihren immer höher werdenden Anforderungen hinsichtlich professioneller Beratung und Vertretung auf verschiedenen Rechtsgebieten gerecht zu werden sind unsere Tätigkeitsschwerpunkte auf Ihre Bedürfnisse optimal abgestimmt: Gemeinsam - Schnell - Kompetent [...]

Mietrecht – Mieter tot, aber kein Erbe: Wie kann gekündigt und geräumt werden?2018-02-07T14:47:46+02:00

Mietminderung kann verschuldensunabhängig ausgeschlossen werden!

Die Klausel in einem gewerblichen Mietvertrag, die eine Mietminderung verschuldensunabhängig ausschließt, ist jedenfalls dann wirksam, wenn dem Mieter die Möglichkeit der Rückforderung der Miete nach § 812 Abs. 1 BGB belassen wird. Öffentlich-rechtliche Nutzungsbeschränkungen stellen dann keinen Mangel der Mietsache dar, wenn die Nutzbarkeit der Räume mangels Einschreitens der Behörde nicht eingeschränkt ist. -OLG Hamburg, [...]

Mietminderung kann verschuldensunabhängig ausgeschlossen werden!2016-06-06T17:08:30+02:00

Mietrecht – Wann kann eine höhere Nutzungsentschädigung als die Miete verlangt werden?

Dem Vermieter steht als Nutzungsentschädigung bei einer Vorenthaltung der vermieteten Gewerberäume wahlweise neben dem Anspruch auf Zahlung der vereinbarten Miete kein Anspruch auf Zahlung einer höheren angemessenen Miete zu. Vielmehr kann eine höhere Nutzungsentschädigung nur verlangt werden, wenn sie sich aus dem Vergleich mit derjenigen Miete ergibt, die in der Gemeinde für tatsächlich vorhandene Räume [...]

Mietrecht – Wann kann eine höhere Nutzungsentschädigung als die Miete verlangt werden?2016-05-25T11:22:44+02:00

Heizung zu schwach: Kündigung wegen Gesundheitsgefährdung möglich?

Eine außerordentliche fristlose Kündigung wegen erheblicher Gesundheitsgefährdung (hier Niedrigtemperaturen wegen zu leistungsschwacher Heizung) ist erst möglich, wenn eine Frist zum Beheben des Mangels gesetzt wurde. Ist zwischen der Mängelrüge und der außerordentlichen Kündigung mehr als ein Jahr vergangen und der Mangel in der Zwischenzeit trotz mehreren Möglichkeiten dazu nicht mehr thematisiert worden, muss eine erneute [...]

Heizung zu schwach: Kündigung wegen Gesundheitsgefährdung möglich?2015-12-09T17:32:30+02:00

Häufiges Lüften kann unzumutbar sein!

Wenn ein Mieter seine Mietwohnung mehr als zweimal am Tag lüften muss, liegt gewöhnlich ein Mangel der Mietsache vor. -LG Aachen, Urt. v. 02.07.2015 - 2 S 327/14-

Häufiges Lüften kann unzumutbar sein!2015-11-27T15:41:01+02:00

Mieter muss An- und Einbau von Balkon und Balkontür dulden!

Der Einbau einer bodentiefen Fenstertür mit Verlegung des Heizkörpers als Zutritt zu einem nachträglich angebauten Balkon im Innenhof ist eine vom Mieter zu duldende Modernisierung; das gilt auch dann, wenn der Anbau der Balkone ohne Ankündigung erfolgte. Der Mieter hat auch den Anbau eines Balkons oberhalb seiner Wohnung als Modernisierung zu dulden, weil die einzelne [...]

Mieter muss An- und Einbau von Balkon und Balkontür dulden!2015-09-19T10:20:27+02:00

Betriebspflicht ist nicht gleich Offenhaltungspflicht!

Die Betriebspflicht ist von der Offenhaltungspflicht abzugrenzen. Während die Betriebspflicht dem Mieter die Verpflichtung auferlegt, die angemieteten Geschäftsräume zu einem bestimmten Zweck tatsächlich zu nutzen, regelt die Offenhaltungspflicht, dass er sie zu bestimmten (Uhr-)Zeiten nicht schließen darf. -OLG Dresden, Beschl. v. 15.07.2015 - 5 U 597/15-

Betriebspflicht ist nicht gleich Offenhaltungspflicht!2015-09-18T14:53:36+02:00
Nach oben