RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Baurecht – Aufforderung zur Mängelbeseitigung „nach Absprache“: Wann tritt Verzug ein?

Nach Abnahme des Werks kommt der Eintritt des Verzugs mit der Herstellungsverpflichtung nicht mehr in Betracht. Der Verzug mit der Nacherfüllungsverpflichtung gem. § 634 Nr. 1, § 635 Abs. 1 BGB setzt grundsätzlich eine Mahnung voraus. Fordert der Besteller den Unternehmer auf, den Mangel "schnellstmöglich, spätestens bis zum ..." zu beseitigen, können darin eine befristete [...]

Baurecht – Aufforderung zur Mängelbeseitigung „nach Absprache“: Wann tritt Verzug ein?2025-01-14T09:49:02+02:00

Baurecht – Sachverständiger muss mit beiden Parteien sprechen!

Ein Sachverständiger kann aus denselben Gründen abgelehnt werden, die zur Ablehnung eines Richters berechtigen. Es muss ein Grund vorliegen, der geeignet ist, Misstrauen gegen seine Unparteilichkeit zu rechtfertigen. Für die Besorgnis der Befangenheit ist es nicht erforderlich, dass der vom Gericht beauftragte Sachverständige parteiisch ist oder das Gericht Zweifel an seiner Unparteilichkeit hat. Schon der [...]

Baurecht – Sachverständiger muss mit beiden Parteien sprechen!2025-01-10T15:36:27+02:00

Baurecht – Nicht angefallene Umsatzsteuer ist zurückzuzahlen!

Die Zahlung irrtümlich ohne Abzug der Bauabzugssteuer berechneten Werklohns kann einen vertraglichen Anspruch auf Rückzahlung von Überzahlungen begründen, der sich als Nebenpflicht aus dem Vertrag ergibt. Das ist nicht der Fall, wenn die Rückzahlung eines nicht angefallenen Umsatzsteueranteils im Raum steht, für die keine vertragliche Nebenpflicht besteht, so dass der Anspruch aus Bereicherungsrecht folgt. Eine [...]

Baurecht – Nicht angefallene Umsatzsteuer ist zurückzuzahlen!2025-01-09T17:13:08+02:00

Baurecht – Bauunternehmer und Bürge sind Streitgenossen!

Nimmt der Auftraggeber eines Bauvertrags den Bauunternehmer und dessen Bürgen in einem gemeinsamen Prozess wegen Erstattung eines Verzugsschadens in Anspruch, sind Bauunternehmer und Bürge einfache Streitgenossen i. S. des § 60 ZPO, so dass die Voraussetzungen für eine Gerichtsstandsbestimmung vorliegen. -OLG Brandenburg, Beschl. v. 02.10.2024 - 1 AR 24/24, nach ibr-

Baurecht – Bauunternehmer und Bürge sind Streitgenossen!2025-01-07T11:33:38+02:00

Baurecht – 40-jährige Garantie umfasst (hier) nur die „statische Grundkonstruktion“!

Eine 40-jährige "Gewährleistungsgarantie" betreffend die Konstruktion für Außenwände, die Konstruktion für Innenwände, die Deckenkonstruktion sowie die Dachkonstruktion umfasst nur die "statische Grundkonstruktion" des Gebäudes. Abdichtungen, Fugen, Schienen und Verblechungen sind davon nicht umfasst. -OLG München, Urt. v. 11.09.2024 - 27 U 6864/22 Bau; nach ibr-

Baurecht – 40-jährige Garantie umfasst (hier) nur die „statische Grundkonstruktion“!2025-01-06T10:05:15+02:00

Baurecht – Welchen Beweiswert hat eine Quittung und ein Zurückbehaltungsrecht bzgl. einer nicht erteilten Rechnung?

1.Eine Quittung erbringt einen vollen Beweis dafür, dass die in ihr enthaltene Erklärung von dem Unterzeichner abgegeben worden ist, nicht aber für den Inhalt der Erklärung, also die Erfüllung der Verbindlichkeit; insoweit unterliegt sie der freien richterlichen Beweiswürdigung. Sie enthält ein außergerichtliches Geständnis hinsichtlich des Leistungsempfangs, ein Zeugnis des Gläubigers "gegen sich selbst", und dementsprechend [...]

Baurecht – Welchen Beweiswert hat eine Quittung und ein Zurückbehaltungsrecht bzgl. einer nicht erteilten Rechnung?2025-01-03T12:53:14+02:00

Baurecht – Besteller muss nur das Mangelsymptom beschreiben!

Der Besteller genügt im Werkvertragsrecht den Anforderungen an die schlüssige Darlegung eines Mangels im Prozess bereits dann, wenn er die Erscheinungen, die er auf vertragswidrige Abweichungen zurückführt, hinlänglich deutlich beschreibt. Er ist nicht gehalten, die Mangelursachen im Einzelnen zu bezeichnen - sog. Symptomtheorie. -OLG Hamm, Urteil vom 21.08.2024 - 12 U 13/23, nach ibr-

Baurecht – Besteller muss nur das Mangelsymptom beschreiben!2025-01-02T15:16:47+02:00

Privates Baurecht – Gegen zu kurz gesetzte Fristen muss man sich wehren!

Wird eine bestimmte Leistung bereits nach dem Ursprungsvertrag geschuldet und bezahlt, kann der Auftragnehmer dieselbe Leistung in der Regel nicht ein zweites Mal aufgrund einer Nachtragsvereinbarung bezahlt verlangen. Dafür wäre erforderlich, dass sich der Auftraggeber in vertragsändernder Weise oder durch Anerkenntnis oder Vergleich eindeutig damit einverstanden erklärt, eine zusätzliche Vergütung ohne Rücksicht auf die schon [...]

Privates Baurecht – Gegen zu kurz gesetzte Fristen muss man sich wehren!2024-11-21T11:12:46+02:00

Privates Baurecht – Vertrag über Montage einer Einbauküche ist Bauvertrag!

Bei der gebotenen Gesamtbetrachtung liegt beim Einbau einer Küche für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eines neu errichteten Wohnhauses ein Bauvertrag vor. Eine formularmäßige Skontoklausel, nach der der gesamte Zahlbetrag "fällig bis zum Tage der Lieferung und Rechnungsstellung" sein soll, ist wegen unzulässiger Einschränkung des Zurückbehaltungsrechts des Kunden unwirksam. Erklärt eine Skontoklausel die Rechnungsstellung als maßgeblich für [...]

Privates Baurecht – Vertrag über Montage einer Einbauküche ist Bauvertrag!2024-11-20T10:35:56+02:00

Privates Baurecht – Bauarbeiten gehören nicht zur Baustelleneinrichtung!

Die Baustelleneinrichtung umfasst z. B. die Lagerung von Geräten und Maschinen, das Aufstellen von Containern zur Unterbringung von Arbeitskräften, witterungsempfindlichen Bau- und Bauhilfsstoffen, Ersatzteilen und Ähnlichem sowie Lager- und Verkehrsflächen. Nicht zur Baustelleneinrichtung gehören die Bauarbeiten als solche, das heißt auch nicht die Erstellung von Brunnen, Bohrungen oder Leitungsverlegung zur Wasserhaltung. -LG Münster, Urt. v. [...]

Privates Baurecht – Bauarbeiten gehören nicht zur Baustelleneinrichtung!2024-11-19T10:56:03+02:00
Nach oben