RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Öffentliches Baurecht – Zulässige Geruchsimmissionen eines Campingplatzes?

Bei der Planung von Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen, die nicht zum Dauercampen bestimmt sind, hat die Gemeinde den Regelschutzanspruch des Außenbereichs, der nach Nr. 3.1, 3. Absatz des Anhangs 7 zur TA Luft 2021 20 % Geruchsstunden beträgt, zugrunde zu legen. Bei Campingplätzen, die nur in der Sommersaison geöffnet sind, kann es gerechtfertigt sein, als Bezugszeitraum [...]

Öffentliches Baurecht – Zulässige Geruchsimmissionen eines Campingplatzes?2025-07-28T16:06:38+02:00

Gebietserhaltungsanspruch trotz gebietsfremder Nutzung?

Auch der Grundeigentümer, der in demselben Gebiet neben einem gebietskonform genutzten Grundstück ein weiteres Grundstück gebietsfremd nutzt, kann sich auf den grundstücksbezogenen Gebietserhaltungsanspruch berufen, da die Grundstücke unabhängig voneinander zu betrachten sind. -OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.05.2025 - 1 ME 143/24, nach ibr-

Gebietserhaltungsanspruch trotz gebietsfremder Nutzung?2025-07-25T11:04:44+02:00

Öffentliches Baurecht – Prägen auch „Schwarzbauten“ die nähere Umgebung?

Für die Beurteilung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit im unbeplanten Innenbereich sind auch die vorhandenen nicht genehmigten baulichen Nutzungen ungeachtet ihrer materiellen Zulässigkeit zu berücksichtigen, soweit sie in einer Weise von den zuständigen Behörden geduldet werden, die keinen Zweifel daran lässt, dass sie sich damit abgefunden haben. -BVerwG, Beschl. v. 05.05.2025 - 4 B 25.24, nach ibr-

Öffentliches Baurecht – Prägen auch „Schwarzbauten“ die nähere Umgebung?2025-07-23T14:56:05+02:00

Öffentliches Baurecht – Wie laut darf ein Jugendtreff sein?

Das Rücksichtnahmegebot gilt in gleicher Weise und unabhängig davon, ob das Vorhabengrundstück im Innen- oder Außenbereich liegt. Das Maß der gebotenen Rücksichtnahme hängt von den konkreten Umständen des Einzelfalles ab. Bei Lärmimmissionen kann im Regelfall auf die Begriffsbestimmungen und Maßstäbe des BImSchG und die im Zusammenhang erlassenen Rechtsverordnungen zurückgegriffen werden, in denen die Grenze der [...]

Öffentliches Baurecht – Wie laut darf ein Jugendtreff sein?2025-07-22T15:38:01+02:00

Öffentliches Baurecht – Bauvorlagen sind (auch bei Vorbescheidsantrag) vollständig einzureichen!

Der Umfang der bei einem Vorbescheidsantrag vorzulegenden Unterlagen hängt von der bzw. den gestellten Fragen des Bauvorhabens ab. Zwar kann, solange der erforderliche konkrete Vorhabenbezug gewahrt wird, mit einem Vorbescheidsantrag auch nur die grundsätzliche bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens, das in groben Zügen nach Art und Umfang bestimmt wird, zur Prüfung gestellt werden, und die bauplanungsrechtliche [...]

Öffentliches Baurecht – Bauvorlagen sind (auch bei Vorbescheidsantrag) vollständig einzureichen!2025-04-07T14:18:34+02:00

Öffentliches Baurecht – Im B-Plan-Verfahren wird Artenschutz nur eingeschränkt berücksichtigt!

Für die Frage, ob der Verwirklichung des Bebauungsplans artenschutzrechtliche Verbotstatbestände entgegenstehen, kommt es allgemeinen Grundsätzen entsprechend auf den Zeitpunkt seines Inkrafttretens an. Aufgrund der in Bezug auf den Artenschutz nur überschlägig gebotenen Ermittlung und Bewertung sind die vom Bundesverwaltungsgericht für das Planfeststellungsverfahren aufgestellten Grundsätze auf das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans nicht beziehungsweise nur mit [...]

Öffentliches Baurecht – Im B-Plan-Verfahren wird Artenschutz nur eingeschränkt berücksichtigt!2025-04-03T11:40:36+02:00

Öffentliches Baurecht – Nachbarschutz durch Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung?

Die Regelungswirkung - auch Feststellungswirkung bezeichnet - des Vorbescheids besteht in der Beantwortung der zur Entscheidung gestellten Fragen. Der Vorbescheid darf nur zu einzelnen Fragen des Bauvorhabens ergehen. Festsetzungen im Bebauungsplan zum Maß der baulichen Nutzung haben - entgegen solchen zur Art der baulichen Nutzung - grundsätzlich keine nachbarschützende Funktion. Gleiches gilt für solche, die [...]

Öffentliches Baurecht – Nachbarschutz durch Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung?2025-04-01T13:16:40+02:00

Öffentliches Baurecht – Wie lange gilt eine Veränderungssperre?

Eine Bebauungsplanung kann im Regelfall in drei Jahren abgeschlossen werden, so dass sich bei einer für zwei Jahre verhängten Veränderungssperre ein bestimmter Betroffener auf die infolge Anrechnung eintretende Unwirksamkeit der Veränderungssperre dennoch nicht berufen kann, wenn im Hinblick auf sein Grundstück die Voraussetzungen vorliegen, unter denen die Sperre nachverlängert werden dürfte. -OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. [...]

Öffentliches Baurecht – Wie lange gilt eine Veränderungssperre?2025-03-28T14:29:31+02:00
Nach oben