RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Mietrecht – Kündigung des Mietvertrags wegen Beleidigung der Hausverwalterin

Unerlaubte Handlungen rechtfertigen nur dann eine Kündigung, wenn sie zugleich eine Vertragsverletzung darstellen. Dies ist bei Beleidigungen beispielsweise dann der Fall, wenn diese ihren Ursprung im Mietverhältnis selbst haben. Wenn innerhalb des verfahrensgegenständlichen Anwesens zumal gegenüber Mitmietern, Nachbarn oder Besuchern zum Nachteil der Hausverwalterin des Vermieters eine Beleidigung erfolgt, ist der notwendige innere Zusammenhang offenkundig [...]

Mietrecht – Kündigung des Mietvertrags wegen Beleidigung der Hausverwalterin2023-12-06T16:52:50+02:00

Mietrecht – Mietminderung wegen Ausfall der Warmwasserversorgung

Die Minderung hängt insbesondere von der Schwere des Mangels sowie dem Grad und der Dauer der Minderung der Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch ab. Eine Möglichkeit zur Berechnung der angemessenen Minderung ist die Berechnung nach der sog. Nutzwertanalyse. Bei dem Ausfall von Warmwasser ist eine Minderung von 10% gerechtfertigt. Für den Mangel der Außenrollos ist eine [...]

Mietrecht – Mietminderung wegen Ausfall der Warmwasserversorgung2023-10-16T09:35:22+02:00

Mietrecht – Eigenbedarf: Bedarfsabsicht muss von vernünftigen und nachvollziehbaren Gründen getragen sein

Wird eine Eigenbedarfskündigung auf die Nutzung durch die Bedarfsperson als Altersruhesitz gestützt, müssen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zwingend vernünftige und nachvollziehbare Gründe bestehen, weshalb der Vermieter oder eine begünstigte Person die Wohnung beziehen will. Der Nutzungswunsch muss hinreichend bestimmt und konkret sein, ernsthaft verfolgt und von vernünftigen und nachvollziehbaren Gründen getragen werden, so dass der [...]

Mietrecht – Eigenbedarf: Bedarfsabsicht muss von vernünftigen und nachvollziehbaren Gründen getragen sein2023-10-13T10:10:17+02:00

Mietrecht – Ordentliche Kündigung wegen offener Betriebskostennachzahlungen

Eine ordentliche Kündigung aufgrund von Zahlungsrückständen kann in Betracht kommen, wenn sich der Mieter mit einem Betrag von mehr als einer Monatsmiete mindestens einen Monat lang im Verzug befindet. Insoweit kommen auch nicht gezahlte abgerechnete Betriebskosten, auf die eine fristlose Kündigung nicht gestützt werden kann, als Grundlage einer auf Zahlungsverzug gestützten ordentlichen Kündigung in Betracht. [...]

Mietrecht – Ordentliche Kündigung wegen offener Betriebskostennachzahlungen2023-10-12T15:22:49+02:00

Mietrecht – Falscher Sachvortrag kann zur Verjährungsfalle führen!

Für Schadensersatzansprüche aus einem Mietverhältnis gilt die Verjährungsfrist des § 548 BGB. Danach verjährt der Anspruch sechs Monate nach Rückerhalt der Mietsache. Der Rückerhalt der Mietsache liegt vor, wenn der Vermieter die Möglichkeit erhalten hat, die Mietsache auf ihren vertragsgemäßen Zustand zu überprüfen und der Mieter danach keine Möglichkeit der Einwirkung mehr hat. Wird der [...]

Mietrecht – Falscher Sachvortrag kann zur Verjährungsfalle führen!2023-10-11T14:56:24+02:00

Mietrecht – Dienstleistungen als Teil der Miete entfallen: Anpassung der Miete, sonst droht Kündigung!

1. Definiert der Mietvertrag ausdrücklich Leistungspflichten als Gegenleistung für eine vergünstigte Miete, so werden damit nicht nur Nebenleistungspflichten, sondern sogar Hauptleistungspflichten des Mieters begründet. Insofern handelt es sich um einen mit dem Mietvertrag gekoppelten Dienstvertrag, der im vertraglichen Synallagma einen Teil der Gegenleistung für die Überlassung des Mietraums darstellt. 2. Fallen diese Leistungspflichten weg (hier: [...]

Mietrecht – Dienstleistungen als Teil der Miete entfallen: Anpassung der Miete, sonst droht Kündigung!2023-02-13T10:07:55+02:00

Mietrecht – Zusammenfassung der formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung

1. Der Vermieter hat in der Mieterhöhungserklärung darzulegen, inwiefern die durchgeführten baulichen Maßnahmen den Gebrauchswert der Mietsache nachhaltig erhöhen, die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessern oder eine nachhaltige Einsparung von Energie und Wasser bewirken. 2. In formeller Hinsicht sind keine überhöhten Anforderungen an die Mieterhöhungserklärung zu stellen. Vielmehr genügt es, wenn der Mieter den Grund [...]

Mietrecht – Zusammenfassung der formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung2023-02-10T11:47:58+02:00

Mietrecht – Verpflichtung des Vermieters zur Belegübersendung während Corona-Pandemie?

Dem Mieter einer nicht preisgebundenen Wohnung steht ein Anspruch auf Übersendung von Belegkopien zur Betriebskostenabrechnung grundsätzlich nicht zu. Er hat diese vielmehr beim Vermieter oder Wohnungsverwalter einzusehen. Dies gilt auch unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie. -LG Dresden, Beschluss vom 23.11.2021 - 4 S 222/21, nach ibr-online-

Mietrecht – Verpflichtung des Vermieters zur Belegübersendung während Corona-Pandemie?2023-02-09T15:21:34+02:00

Mietrecht – Bedrohung eines Mitmieters führt zur fristlosen Kündigung

1. Wird ein Mitmieter, der sich wegen nächtlichen ruhestörenden Lärms beschwert, deswegen bedroht, rechtfertigt dies eine fristlose Kündigung nach § 543 Abs. 1 BGB. Eine vorherige Abmahnung ist nicht erforderlich, weil das Vertrauensverhältnis durch die Drohung nachhaltig zerstört ist und durch eine Aufforderung, zukünftige Drohungen zu unterlassen, nicht wiederhergestellt werden kann. 2. Die Handyaufnahme des [...]

Mietrecht – Bedrohung eines Mitmieters führt zur fristlosen Kündigung2023-02-08T17:52:39+02:00

Mietrecht – Hitze in der Wohnung ist erheblicher Mangel

1. Die Möglichkeit, in einer Wohnung Mobilfunk zu empfangen, gehört bereits nicht zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Wohnung. 2. Zum Mindeststandard einer Wohnung gehört grundsätzlich, dass in der Wohnung angemessene Temperaturen erreicht werden können. Herrschen in der Wohnung im Sommer durchgehend 40 Grad, so liegt ein erheblicher Mangel vor, der eine Mietminderung von 30% und mehr [...]

Mietrecht – Hitze in der Wohnung ist erheblicher Mangel2022-11-01T16:25:03+02:00
Nach oben