RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1050 Blog Beiträge geschrieben.

Privates Baurecht – Mängelhaftung entfällt nur bei hinreichender Aufklärung!

Ein Brunnen ist mangelhaft, wenn an der Baustelle artesisches Grundwasser ansteht und der vom Auftragnehmer angebotene und errichtete Brunnen bei artesischen Grundwasserverhältnissen nicht ausreichend ist. Ein Ausschluss der Mängelhaftung kommt nur dann in Betracht, wenn der Auftragnehmer den Auftraggeber ausreichend über die Risiken aufgeklärt hat (hier: Unbrauchbarkeit des Brunnens bei artesischen Grundwasserverhältnissen). -OLG Celle, Urt. [...]

Privates Baurecht – Mängelhaftung entfällt nur bei hinreichender Aufklärung!2025-04-08T14:39:40+02:00

Öffentliches Baurecht – Bauvorlagen sind (auch bei Vorbescheidsantrag) vollständig einzureichen!

Der Umfang der bei einem Vorbescheidsantrag vorzulegenden Unterlagen hängt von der bzw. den gestellten Fragen des Bauvorhabens ab. Zwar kann, solange der erforderliche konkrete Vorhabenbezug gewahrt wird, mit einem Vorbescheidsantrag auch nur die grundsätzliche bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens, das in groben Zügen nach Art und Umfang bestimmt wird, zur Prüfung gestellt werden, und die bauplanungsrechtliche [...]

Öffentliches Baurecht – Bauvorlagen sind (auch bei Vorbescheidsantrag) vollständig einzureichen!2025-04-07T14:18:34+02:00

Öffentliches Baurecht – Im B-Plan-Verfahren wird Artenschutz nur eingeschränkt berücksichtigt!

Für die Frage, ob der Verwirklichung des Bebauungsplans artenschutzrechtliche Verbotstatbestände entgegenstehen, kommt es allgemeinen Grundsätzen entsprechend auf den Zeitpunkt seines Inkrafttretens an. Aufgrund der in Bezug auf den Artenschutz nur überschlägig gebotenen Ermittlung und Bewertung sind die vom Bundesverwaltungsgericht für das Planfeststellungsverfahren aufgestellten Grundsätze auf das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans nicht beziehungsweise nur mit [...]

Öffentliches Baurecht – Im B-Plan-Verfahren wird Artenschutz nur eingeschränkt berücksichtigt!2025-04-03T11:40:36+02:00

Öffentliches Baurecht – Nachbarschutz durch Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung?

Die Regelungswirkung - auch Feststellungswirkung bezeichnet - des Vorbescheids besteht in der Beantwortung der zur Entscheidung gestellten Fragen. Der Vorbescheid darf nur zu einzelnen Fragen des Bauvorhabens ergehen. Festsetzungen im Bebauungsplan zum Maß der baulichen Nutzung haben - entgegen solchen zur Art der baulichen Nutzung - grundsätzlich keine nachbarschützende Funktion. Gleiches gilt für solche, die [...]

Öffentliches Baurecht – Nachbarschutz durch Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung?2025-04-01T13:16:40+02:00

Öffentliches Baurecht – Wie lange gilt eine Veränderungssperre?

Eine Bebauungsplanung kann im Regelfall in drei Jahren abgeschlossen werden, so dass sich bei einer für zwei Jahre verhängten Veränderungssperre ein bestimmter Betroffener auf die infolge Anrechnung eintretende Unwirksamkeit der Veränderungssperre dennoch nicht berufen kann, wenn im Hinblick auf sein Grundstück die Voraussetzungen vorliegen, unter denen die Sperre nachverlängert werden dürfte. -OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. [...]

Öffentliches Baurecht – Wie lange gilt eine Veränderungssperre?2025-03-28T14:29:31+02:00

Öffentliches Baurecht – Erhöhter Lärmpegel von Großkrankenhaus ist hinzunehmen!

Bei einem Baugebiet, in dem ein größeres Krankenhaus der Allgemein- und Notfallversorgung liegt, handelt es sich um ein nach seinen Geräuschauswirkungen einem Gewerbegebiet vergleichbar genutzten Gebiet i.S.v. Nr. 6.7 TA Lärm. Abhängig von den Umständen des Einzelfalls, insbesondere unter Berücksichtigung des Prioritätsprinzips und der Vorbelastung, kann die nach Nr. 6.7 TA Lärm gebotene Zwischenwertbildung dazu [...]

Öffentliches Baurecht – Erhöhter Lärmpegel von Großkrankenhaus ist hinzunehmen!2025-03-25T12:58:11+02:00

Öffentliches Baurecht – Einheitliche Baugestaltung nicht um jeden Preis!

Sehr restriktive Vorgaben zur Baugestaltung mit dem Ziel, das optische Erscheinungsbild eines Baugebiets weitgehend zu vereinheitlichen, können im Ortskern einer Gemeinde, in sonstigen exponierten Lagen, die gleichsam als "Visitenkarte" der Gemeinde dienen, aber auch in Siedlungen, die aus einem einheitlichen architektonischen Konzept heraus entstehen sollen oder bereits entstanden sind, ein Gewicht haben, das auch spürbare [...]

Öffentliches Baurecht – Einheitliche Baugestaltung nicht um jeden Preis!2025-03-24T17:13:28+02:00

Verwaltungsrecht – Straßenanlieger muss Wurzelschäden nicht (grenzenlos) dulden!

Der öffentlich-rechtliche Abwehr- und Folgenbeseitigungsanspruch erfasst auch die Folgen schlicht hoheitlichen Handelns, wie sie von in Grundstücke der Straßenanlieger hineinwachsenden Wurzeln von Straßenbäumen ausgehen können. Die sich aus § 32 Abs. 3 Satz 1 StrWG-NW ergebende Pflicht zur Duldung der Einwirkungen der auf öffentlichem Straßengrund erfolgten Pflanzungen mit der Folge eines auf Beseitigung gerichteten Folgenbeseitigungsanspruchs [...]

Verwaltungsrecht – Straßenanlieger muss Wurzelschäden nicht (grenzenlos) dulden!2025-03-17T16:25:50+02:00
Nach oben