RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1050 Blog Beiträge geschrieben.

Arbeitsrecht – Fälligkeit einer Sozialplanabfindung – Verzugszinsen

Abfindungsansprüche aus einem durch Spruch der Einigungsstelle beschlossenen Sozialplan, der erfolglos gerichtlich angefochten wurde, werden zu dem im Sozialplan bestimmten Zeitpunkt und nicht erst mit Rechtskraft der Entscheidung in dem Beschlussverfahren über die Wirksamkeit des Einigungsstellenspruchs fällig. -BAG, Urt. v. 28. Januar 2025 – 1 AZR 73/24-

Arbeitsrecht – Fälligkeit einer Sozialplanabfindung – Verzugszinsen2025-05-13T10:20:04+02:00

Arbeitsrecht – Kundin will männlichen Architekten: Kollegin erhält AGG-Entschädigung!

Will eine potenzielle Kundin nicht von einer weiblichen Person (Arbeitnehmerin), sondern von einem männlichen Berater betreut werden, hat die Arbeitgeberin im Rahmen ihrer Reaktionsmöglichkeiten grundsätzlich den Schutzpflichten nach § 12 Abs. 4 AGG nachzukommen. Tut sie dies nicht, kann der Entzug der potentiellen Kundin aus der Betreuungszuständigkeit der Arbeitnehmerin eine unmittelbare Benachteiligung i.S.d. § 3 [...]

Arbeitsrecht – Kundin will männlichen Architekten: Kollegin erhält AGG-Entschädigung!2025-05-12T09:14:32+02:00

Gesellschaftsrecht – Verein ohne Rechtspersönlichkeit ist grundbuchfähig!

Der Verein ohne Rechtspersönlichkeit, dessen Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist, ist mit dem Inkrafttreten des MoPeG uneingeschränkt grundbuchfähig. -OLG Frankfurt, Beschl. v. 10.10.2024 - 20 W 186/24, nach IBR-

Gesellschaftsrecht – Verein ohne Rechtspersönlichkeit ist grundbuchfähig!2025-04-23T10:04:43+02:00

Mietrecht – Mehrere Mieter, mehrere Kündigungen!

Ein Mietverhältnis, an dem auf Vermieter- oder Mieterseite mehrere Personen beteiligt sind, kann nur gegenüber allen Vertragspartnern wirksam gekündigt werden. Demnach kann eine Kündigung des Mietverhältnisses nur durch sämtliche Partner, die Mietvertragspartei sind, gemeinschaftlich erfolgen. Der in der Wohnung verbleibende Mieter verhält sich aber treuwidrig, wenn er die vom ausgezogenen Mitmieter begehrte Zustimmung zur Kündigung [...]

Mietrecht – Mehrere Mieter, mehrere Kündigungen!2025-04-22T09:35:46+02:00

Privates Baurecht – Nachlass auf Nachträge ist wirksam vereinbart!

Die vom Besteller eines Bauvertrags vorformulierte und dem Unternehmer gestellte Klausel, wonach dieser auf Vergütungsnachträge einen Preisnachlass in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes zu gewähren hat, unterliegt als Preisvereinbarung nicht der Inhaltskontrolle nach § 307 BGB. Die vom Besteller vorformulierte und dem Unternehmer gestellte Klausel, wonach der Besteller wegen der Kosten, die ihm für eine Bauwesenversicherung [...]

Privates Baurecht – Nachlass auf Nachträge ist wirksam vereinbart!2025-04-17T10:49:22+02:00

Privates Baurecht – Gewährleistungssicherheit umfasst bei Abnahme vorbehaltene Mängel!

Die Inanspruchnahme eines Bürgen aus einer zeitlich begrenzten Gewährleistungsbürgschaft auf erstes Anfordern setzt nicht voraus, dass in der Zahlungsaufforderung die geltend gemachten Mängel bezeichnet werden, sofern Abweichendes nicht vereinbart ist. Eine Gewährleistungsbürgschaft umfasst grundsätzlich auch Ansprüche des Bestellers wegen Mängeln, die bei Abnahme bekannt waren und für die ein Vorbehalt bei Abnahme erklärt wurde. Dies [...]

Privates Baurecht – Gewährleistungssicherheit umfasst bei Abnahme vorbehaltene Mängel!2025-04-16T10:57:57+02:00

Privates Baurecht – WEG klagt nach sBV: Wann verjährt der Vorschussanspruch?

Ein selbständiges Beweisverfahren ist beendet, wenn die Beweissicherung sachlich erledigt ist, wie es typischerweise bei unterlassener Stellungnahme innerhalb der vom Gericht gesetzten Fristen der Fall ist. Da die Parteien nicht auf sachliche Einwendungen gegen ein Gutachten beschränkt sind, ist auch ein Antrag nach Erstellung des Gutachtens, den Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit abzulehnen, als Einwendung [...]

Privates Baurecht – WEG klagt nach sBV: Wann verjährt der Vorschussanspruch?2025-04-14T09:30:41+02:00

Privates Baurecht – Öffentliche Hand muss keinen Vorschuss zahlen!

Bei der Befreiung des Klägers von der Vorschussleistung nach § 2 Abs. 1 GKG hat es auch in Bezug auf die besondere Entschädigung des Sachverständigen nach § 13 JVEG sein Bewenden. -OLG München, Beschl. v. 30.12.2024 - 9 U 3574/22, nach IBR-

Privates Baurecht – Öffentliche Hand muss keinen Vorschuss zahlen!2025-04-11T11:21:20+02:00

Privates Baurecht – Bauteil wartungsbedürftig: Bauträger trifft Hinweispflicht!

Muss ein Bauteil regelmäßig gewartet werden, um nach Abnahme das zeitnahe Entstehen eines Mangels auszuschließen, muss der Bauträger die Erwerber auf die Wartungsbedürftigkeit hinweisen. Unterlässt er dies, liegt ein Mangel vor. -OLG München, Beschl. v. 06.11.2024 - 28 U 4178/23 Bau-

Privates Baurecht – Bauteil wartungsbedürftig: Bauträger trifft Hinweispflicht!2025-04-10T16:00:14+02:00

Privates Baurecht – Befall mit Japan-Knöterich ist ein Mangel!

Für ein Leistungsverweigerungsrecht wegen Mängeln ist eine einheitliche Geltendmachung durch die Wohnungseigentümergemeinschaft nicht geboten, weil die Wohnungseigentümergemeinschaft für die Zahlung der Kaufpreise nicht zuständig ist. Das Sachmängelrecht des Kaufrechts gilt bei Bauträgerverträgen nur, soweit der Mangel am Grundstück keinen Einfluss auf die geschuldete Bauleistung hat (hier verneint). Der Befall des Grundstücks mit Japan-Knöterich stellt einen [...]

Privates Baurecht – Befall mit Japan-Knöterich ist ein Mangel!2025-04-09T10:53:17+02:00
Nach oben