RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Mieter übt Verlängerungsoption trotz Mängelkenntnis aus: Keine Mietminderung

1. Die Vertragsverlängerung durch vorbehaltlose Ausübung von Verlängerungsoption in Kenntnis von Mängeln der Mietsache ist einem Neuabschluss des Vertrags gleichzustellen. Der Mieter kann daher keine Mietminderung geltend machen, wenn er sich bei der Ausübung einer Verlängerungsoption trotz Kenntnis der Mängel der Mieträume weder Minderung noch Schadensersatz ausdrücklich vorbehält. 2. Durch eine Mieterhöhung können Gewährleistungsrechte wiederaufleben. [...]

Mieter übt Verlängerungsoption trotz Mängelkenntnis aus: Keine Mietminderung2014-12-18T16:43:28+02:00

Mietkaufvertrag muss notariell beurkundet werden

1. Ein Mietvertrag ist gemäß § 311b Abs. 1 Satz 1, § 125 Satz 1, § 139 BGB nichtig, wenn er dergestalt mit einem alsbald beabsichtigten Kaufvertrag über das Mietobjekt verbunden wird, dass die vereinbarte Miete auf den Kaufpreis angerechnet werden soll und deshalb die Miete nicht an einem realen Mietwert orientiert wird. 2. Der [...]

Mietkaufvertrag muss notariell beurkundet werden2014-12-17T18:13:29+02:00

Zur rechtlichen Beurteilung eines Mischmietverhältnisses

1. Ein einheitliches Mietverhältnis über Wohnräume und Geschäftsräume ist zwingend entweder als Wohnraummietverhältnis oder als Mietverhältnis über andere Räume zu bewerten. Für die rechtliche Einordnung ist entscheidend, welche Nutzungsart nach den getroffenen Vereinbarungen überwiegt. Dabei ist maßgebend auf die Umstände des Einzelfalls abzustellen, wobei der Tatrichter beim Fehlen ausdrücklicher Abreden auf Indizien zurückgreifen kann. 2. [...]

Zur rechtlichen Beurteilung eines Mischmietverhältnisses2014-12-16T18:17:57+02:00

Mietpreis bei Quadratmetermiete wird nach tatsächlicher Fläche berechnet!

Die Parteien eines Mietvertrages vereinbaren eine sogenannte echte Quadratmetermiete, wenn sie im Mietvertrag festlegen, dass sich die Miete aus der Größe des Mietobjektes in Quadratmetern multipliziert mit einem pro Quadratmeter zu zahlenden Mietpreis ergibt. Ist eine echte Quadratmetermiete vereinbart, dann bestimmt sich der Betrag der geschuldeten Miete unmittelbar auf der Grundlage der tatsächlichen Fläche, so [...]

Mietpreis bei Quadratmetermiete wird nach tatsächlicher Fläche berechnet!2014-12-15T10:03:42+02:00

Mietrecht – Rechtliche Beurteilung eines Mischmietverhältnisses

Bei einem Mietverhältnis, das sowohl eine Wohnnutzung als auch eine freiberufliche Nutzung umfasst (sogenanntes Mischmietverhältnis), ist bei der rechtlichen Einordnung des Mietverhältnisses auf den überwiegenden Vertragszweck bei Vertragsabschluss abzustellen. Der vorherrschende Vertragszweck kann nicht allein deswegen in der Nutzung zu freiberuflichen Zwecken gesehen werden, weil die Mieter in den angemieteten Räumen eine Praxis betreiben und [...]

Mietrecht – Rechtliche Beurteilung eines Mischmietverhältnisses2014-07-29T12:51:58+02:00

Schriftform nur eingehalten, wenn der Pachtgegenstand genau bezeichnet wird!

1. Für die Einhaltung der Schriftform für einen Landpachtvertrag, der länger als zwei Jahre gelten soll, ist der gesamte Vertragsinhalt einschließlich aller Vereinbarungen, die Bestandteil des Vertrages sein sollen, formbedürftig. Dazu gehören die vollständige Bezeichnung der Vertragsparteien, des Pachtgegenstandes der Pachtzeit und der Höhe der Pachtzinsen. 2. Für die Bezeichnung des Pachtgegenstandes genügt es nicht, [...]

Schriftform nur eingehalten, wenn der Pachtgegenstand genau bezeichnet wird!2014-07-18T14:38:08+02:00

Mietrecht – Schadensersatzpflicht des Vermieters bei pflichtwidrig verweigerter Erlaubnis zur Untervermietung

Wenn nach § 553 Abs. 1 BGB ein Anspruch auf Gestattung der Untervermietung zusteht, so führt die Verweigerung dazu, dass schuldhaft eine mietvertragliche Pflicht verletzt wird; der Vermieter ist sodann zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens (Mietausfalls) verpflichtet. Der Mieter war hier für mehrere Jahre im Ausland unterwegs. Der Vermieter kann sich hinsichtlich der verweigerten [...]

Mietrecht – Schadensersatzpflicht des Vermieters bei pflichtwidrig verweigerter Erlaubnis zur Untervermietung2014-07-04T14:57:39+02:00

Mietrecht – Schriftform nur eingehalten, wenn der Pachtgegenstand genau bezeichnet wird!

1. Für die Einhaltung der Schriftform für einen Landpachtvertrag, der länger als zwei Jahre gelten soll, ist der gesamte Vertragsinhalt einschließlich aller Vereinbarungen, die Bestandteil des Vertrages sein sollen, formbedürftig. Dazu gehören die vollständige Bezeichnung der Vertragsparteien, des Pachtgegenstandes der Pachtzeit und der Höhe der Pachtzinsen. 2. Für die Bezeichnung des Pachtgegenstandes genügt es nicht, [...]

Mietrecht – Schriftform nur eingehalten, wenn der Pachtgegenstand genau bezeichnet wird!2014-07-03T17:07:21+02:00

Mietrecht – Streitwert einer Streitigkeit über die Räumung von Wohnraum?

Der Wert der Beschwer in einer Streitigkeit über die Räumung von Wohnraum bestimmt sich gemäß §§ 8, 9 ZPO nach den 3 1/2-fachen Jahreswert der Nettomiete, wenn es sich um ein Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit handelt und sich deshalb die "streitige" Zeit nicht bestimmen lässt. -BGH, Beschl. v. 29.04.2014 - VIII ZR 365/13-

Mietrecht – Streitwert einer Streitigkeit über die Räumung von Wohnraum?2014-07-02T08:05:45+02:00

Mietrecht – Keine Mietkaution-Verwertung während laufenden Mietverhältnisses bei streitigen Forderungen des Vermieters

Eine Vereinbarung, die dem Vermieter gestattet, während des laufenden Mietverhältnisses die Kaution zur Befriedigung streitiger Forderungen zu verwerten, ist unwirksam. Das Vorgehen des Vermieters widerspricht dem in § 551 Abs. 3 BGB zum Ausdruck gekommenen Treuhandcharakter der Mietkaution. Gemäß § 551 Abs. 3 Satz 3 BGB hat der Vermieter die ihm als Sicherheit überlassene Geldsumme [...]

Mietrecht – Keine Mietkaution-Verwertung während laufenden Mietverhältnisses bei streitigen Forderungen des Vermieters2014-05-16T18:54:23+02:00
Nach oben