RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Mietvertrag: Räumungspflicht des Insolvenzverwalters

1. Nach Wegfall des Eigenkapitalersatzrechts besteht kein Anspruch des Insolvenzverwalters auf unentgeltliche Nutzung von Betriebsanlagen, die der Gesellschafter seiner Gesellschaft vermietet hat. 2. Eine Aussonderungssperre kann in der Insolvenz einer Gesellschaft auch gegenüber einem mittelbaren Gesellschafter geltend gemacht werden. Das hierfür zu entrichtende Nutzungsentgelt bemisst sich nach dem Durchschnitt des im letzten Jahr vor Stellung [...]

Mietvertrag: Räumungspflicht des Insolvenzverwalters2015-03-29T23:05:09+02:00

Vorkaufsrecht vereitelt: Entgangener Gewinn als Schaden des Mieters?

Sieht der Vermieter pflichtwidrig davon ab, den vorkaufsberechtigten Mieter über den Inhalt des mit einem Dritten über die Mietwohnung abgeschlossenen Kaufvertrags sowie über das Bestehen des Vorkaufsrechts zu unterrichten, so kann der Mieter, der infolgedessen von diesen Umständen erst nach Erfüllung des Kaufvertrags zwischen Vermieter und Drittem Kenntnis erlangt, Ersatz der Differenz von Verkehrswert und [...]

Vorkaufsrecht vereitelt: Entgangener Gewinn als Schaden des Mieters?2015-03-17T14:12:28+02:00

Vermietung der Wohnung über „airbnb“ an Touristen rechtfertigt fristlose Kündigung

Ein Vermieter kann einen Mietvertrag mit sofortiger Wirkung beenden, wenn ein Mieter seine Wohnung über das Internetportal "airbnb" an Touristen vermietet und trotz erfolgter Abmahnung davon nicht ablässt. Sofern der Mieter nicht zuvor die Erlaubnis des Vermieters zur Gebrauchsüberlassung eingeholt hat, ist die entgeltliche Überlassung vermieteten Wohnraums an Touristen vertragswidrig. Es handele sich um einen [...]

Vermietung der Wohnung über „airbnb“ an Touristen rechtfertigt fristlose Kündigung2015-03-16T10:39:35+02:00

Keine unzumutbare Lärmbelästigung durch Kinderspielplatz

1. Anwohner eines Kinderspielplatzes können grundsätzlich nicht verlangen, dass wegen des Kinderlärms der Spielplatz verlegt oder eingestellt wird. Kinderlärm steht unter einem besonderen Toleranzgebot der Gesellschaft; Geräusche spielender Kinder sind Ausdruck der kindlichen Entwicklung und Entfaltung und daher grundsätzlich zumutbar. Die einschlägige Vorschrift des Bundesimmissionsschutzgesetzes enthält deshalb die Vorgabe, dass die von Kinderspielplätzen ausgehenden Geräuscheinwirkungen [...]

Keine unzumutbare Lärmbelästigung durch Kinderspielplatz2015-03-13T15:22:23+02:00

Dürfen Mieter zu jeder Tages- und Nachtzeit auf Balkon rauchen?

1. Grundsätzlich steht einem Mieter gegenüber demjenigen, der ihn in seinem Besitz durch sog. Immissionen stört (zu diesen gehören Lärm, Gerüche, Ruß und eben auch Tabakrauch), ein Unterlassungsanspruch zu - auch im Verhältnis von Mietern untereinander. 2. Der Abwehranspruch ist ausgeschlossen, wenn die mit dem Tabakrauch verbundenen Beeinträchtigungen nur unwesentlich sind. Das ist anzunehmen, wenn [...]

Dürfen Mieter zu jeder Tages- und Nachtzeit auf Balkon rauchen?2015-02-04T09:10:56+02:00

Betriebskosten nachberechnet: Wann verjährt der Nachzahlungsanspruch?

Nimmt der Vermieter von Gewerberaum nach der erstmaligen Erteilung einer Betriebskostenabrechnung eine Nachberechnung von Betriebskosten vor, beginnt die Verjährung des Nachzahlungsanspruchs des Vermieters erst mit dem Schluss des Jahres, der auf die Erteilung der korrigierten Nebenkostenabrechnung und den Zugang dieser Abrechnung bei dem Mieter folgt. -OLG Celle, Beschl. v. 17.11.2014 - 2 U 133/14-  

Betriebskosten nachberechnet: Wann verjährt der Nachzahlungsanspruch?2015-02-03T10:55:56+02:00

Mieter betreibt Restaurant mit Außer-Haus-Verkauf: Vermieter darf keinen Imbiss aufmachen!

1. Der Vermieter gewerblich zu nutzender Räume hat auch ohne Bestehen einer vertraglichen Regelung die Pflicht, den Mieter gegen Konkurrenz im selben Hause zu schützen. Der Vermieter ist aber nicht gehalten, dem Mieter jeden fühlbaren oder unliebsamen Wettbewerber fernzuhalten. 2. Der Vermieter darf keinen Stehimbiss in unmittelbarer Nähe des Mietobjekts selbst betreiben, wenn sein Mieter [...]

Mieter betreibt Restaurant mit Außer-Haus-Verkauf: Vermieter darf keinen Imbiss aufmachen!2015-02-02T14:32:42+02:00

Kaution nicht bezahlt: Vermieter darf Strom und Wasser nicht abstellen!

Der Vermieter von Gewerberaum ist während des laufenden Mietverhältnisses nicht berechtigt, zur Durchsetzung seiner Ansprüche - wie etwa der Zahlung der Kaution - seine Leistung aus der Verpflichtung zur Versorgung mit Wärme, Energie und Wasser zurückzuhalten, denn es handelt sich um eine nicht nachholbare Leistung. Auch nach Beendigung des Mietvertrages kann sich aus Treu und [...]

Kaution nicht bezahlt: Vermieter darf Strom und Wasser nicht abstellen!2015-02-01T23:00:31+02:00

Warmwasserkosten bei hohem Wohnungsleerstand

 1. Die vom Vermieter vorgenommene Berechnung auf der Grundlage von § 8 Abs. 1 HeizkostenV ist kann auch bei hohen Leerständen erfolgen, wonach die Kosten zu mindestens 50 % nach Verbrauch umzulegen sind. Eine analoge Anwendung von § 9a HeizkostenV kommt nicht in Betracht, denn die in § 9a HeizkostenV geregelten Fälle, in denen aus [...]

Warmwasserkosten bei hohem Wohnungsleerstand2015-01-12T09:28:14+02:00

Gewerberaummiete: Umlage von Verwaltungskosten in AGB zulässig

1. Die Umlage von "Verwaltungskosten" in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Mietvertrages über Geschäftsräume ist weder überraschend im Sinne von § 305 c BGB, noch verstößt sie gegen das Transparenzgebot gemäß § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB, auch wenn die Klausel keine Bezifferung oder höhenmäßige Begrenzung der Verwaltungskosten enthält. 2. Die formularmäßige Auferlegung der Instandhaltung und [...]

Gewerberaummiete: Umlage von Verwaltungskosten in AGB zulässig2014-12-19T10:15:47+02:00
Nach oben