RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1057 Blog Beiträge geschrieben.

WEG-Recht – Dachziegel fällt auf Auto: Verwalter haftet!

Löst sich ein Gebäudeteil infolge von Witterungseinwirkungen spricht die Lebenserfahrung dafür, dass die Anlage entweder fehlerhaft errichtet oder mangelhaft unterhalten ist. Der Anscheinsbeweis gilt nicht, wenn ein außergewöhnliches Naturereignis vorliegt, dem auch ein fehlerfrei errichtetes oder mit der erforderlichen Sorgfalt unterhaltenes Werk nicht standzuhalten vermag. Einem stürmischen Wind müssen sorgfältig errichtete und unterhaltene Gebäude standhalten [...]

WEG-Recht – Dachziegel fällt auf Auto: Verwalter haftet!2025-11-19T12:38:44+02:00

WEG-Recht – Abnahme des Gemeinschaftseigentums unwirksam: Verjährung der Mängelansprüche?

Eine Klausel in einem Bauträgervertrag, die den Fristbeginn für einen Widerspruch des Erwerbers gegen die beabsichtigte Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch einen Vertreter an das Absenden eines Informationsschreibens des Vertreters anknüpft, hält einer Inhaltskontrolle nicht Stand. Verhandlungen einer WEG oder die Klage einer WEG im Hinblick auf Mängel des Gemeinschaftseigentums hemmen die Verjährung der Mängelrechte, wenn [...]

WEG-Recht – Abnahme des Gemeinschaftseigentums unwirksam: Verjährung der Mängelansprüche?2025-11-18T11:39:10+02:00

WEG-Recht – Abwasserleitungen sind Gemeinschaftseigentum!

Leitungen für Abwasser sind regelmäßig Gemeinschaftseigentum, auch wenn sie sich im Bereich des Sondereigentums befinden, bis zur ersten für die Handhabung durch den Sondereigentümer vorgesehenen Absperrmöglichkeit von der Abzweigung der Hauptleitung an. Gibt es diese Absperrmöglichkeit bei der Abwasserleitung nicht, ist regelmäßig die gesamte Abwasserleitung, unabhängig von abweichenden Regelungen in der Gemeinschaftsordnung, Gemeinschaftseigentum. Außerdem liegt [...]

WEG-Recht – Abwasserleitungen sind Gemeinschaftseigentum!2025-11-17T15:08:43+02:00

WEG-Recht – Nur teurere Tür erfüllt Schalldämmmaß: Dennoch kann Wahl der günstigeren Tür beschlossen werden

Eine Anfechtungsklage kann nicht mit einer Beschlussersetzungsklage verbunden werden. Sollte ein Beschluss für ungültig erklärt werden, muss zunächst wieder eine Eigentümerversammlung mit der Thematik befasst werden. Der Bestimmtheitsgrundsatz verbietet es nicht, dass ein Beschluss nur durch ein Dokument, auf das er Bezug nimmt, ausgelegt werden kann. In diesem Fall muss das Dokument, auf das Bezug [...]

WEG-Recht – Nur teurere Tür erfüllt Schalldämmmaß: Dennoch kann Wahl der günstigeren Tür beschlossen werden2025-11-07T12:19:23+02:00

WEG-RECHT – Versprochen ist versprochen

Erlaubt die Teilungserklärung den Anbau eines Balkons, kann die Gemeinschaft einen solchen Anbau nicht ablehnen, weil der Anbau eine bauliche Veränderung darstellen oder eine Änderung von Lichteinfall und Schattenwurf bewirken würde. -AG Heilbronn, Urt. v. 28.01.2025 - 18 C 2632/24 WEG, ibr-online-

WEG-RECHT – Versprochen ist versprochen2025-11-06T12:29:06+02:00

Arbeitsrecht – Nachunternehmer oder abhängig Beschäftigter?

Eine abhängige Beschäftigung setzt voraus, dass der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber persönlich abhängig ist. Bei einer Beschäftigung in einem fremden Betrieb ist dies der Fall, wenn der Beschäftigte in den Betrieb eingegliedert ist und dabei einem Zeit, Dauer, Ort und Art der Ausführung umfassenden Weisungsrecht des Arbeitgebers unterliegt. Zur Abgrenzung von Beschäftigung und Selbstständigkeit ist regelmäßig [...]

Arbeitsrecht – Nachunternehmer oder abhängig Beschäftigter?2025-08-05T08:51:56+02:00

Mietrecht – Änderung der Nebenkostenvorauszahlungen unterliegt Schriftformerfordernis!

Die Änderung der im Ursprungsmietvertrag vereinbarten Nebenkostenvorauszahlungen stellt unabhängig von ihrer relativen oder absoluten Höhe eine wesentliche und - jedenfalls soweit sie für mehr als ein Jahr erfolgt und nicht jederzeit vom Vermieter widerrufen werden kann - dem Formzwang des § 550 Satz 1 BGB unterfallende Vertragsänderung dar (im Anschluss an Senatsurteil vom 25.11.2015 - [...]

Mietrecht – Änderung der Nebenkostenvorauszahlungen unterliegt Schriftformerfordernis!2025-08-01T08:57:18+02:00

Mietrecht – Das Ende der Mieterhöhung per Gutachten?

Zur Begründung einer Mieterhöhung kann auf ein mit Gründen versehenes Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen abgestellt werden. Begründung bedeutet dabei sowohl vom Wortlaut wie auch vom Sinn und Zweck der Vorschrift, dass der Sachverständige in zumindest für den Mieter nachvollziehbarer Weise mitteilen muss, wie er zu seiner Wertfeststellung gelangt ist. Nachvollziehbar ist das [...]

Mietrecht – Das Ende der Mieterhöhung per Gutachten?2025-07-30T11:39:05+02:00

Mietrecht – Kein Rückkehrwille – keine Untervermietung!

Der Wohnraummieter hat keinen Anspruch auf Gestattung der Untervermietung, wenn er seinen Lebensmittelpunkt an einem anderen Ort begründet hat und ein konkreter Rückkehrwille nicht ersichtlich ist (Anschluss an LG Berlin, GE 2017, 778). Das ist dann anzunehmen, wenn er selbst erklärt, das bisherige Wohnumfeld sei sozial schwierig und er behalte sich die Wohnung für Notfälle [...]

Mietrecht – Kein Rückkehrwille – keine Untervermietung!2025-07-29T09:25:15+02:00

Öffentliches Baurecht – Zulässige Geruchsimmissionen eines Campingplatzes?

Bei der Planung von Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen, die nicht zum Dauercampen bestimmt sind, hat die Gemeinde den Regelschutzanspruch des Außenbereichs, der nach Nr. 3.1, 3. Absatz des Anhangs 7 zur TA Luft 2021 20 % Geruchsstunden beträgt, zugrunde zu legen. Bei Campingplätzen, die nur in der Sommersaison geöffnet sind, kann es gerechtfertigt sein, als Bezugszeitraum [...]

Öffentliches Baurecht – Zulässige Geruchsimmissionen eines Campingplatzes?2025-07-28T16:06:38+02:00
Nach oben