RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Mietrecht – Eine Wohnung ist kein Rockfestival!

Wiederholte nächtliche Ruhestörung durch laute Musik rechtfertigen nach vorheriger Abmahnung die fristlose Kündigung. Lässt ein Mieter seine Katzen im Treppenhaus frei herumlaufen und urinieren diese dann ins Treppenhaus, so rechtfertigt auch dies eine fristlose Kündigung nach vorheriger Abmahnung. -AG Brandenburg, Urt. v. 11.12.2023 - 30 C 86/23, nach ibr-

Mietrecht – Eine Wohnung ist kein Rockfestival!2024-11-14T10:37:38+02:00

Mietrecht – Kündigungsausschluss heißt Kündigungsausschluss!

Ist die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses aufgrund mietvertraglicher Vereinbarung für die Dauer von drei Jahren ab Abschluss des Mietvertrags ausgeschlossen, ist eine vor Ablauf dieser Frist erklärte ordentliche Kündigung unzulässig und damit unwirksam ist. -AG Paderborn, Urteil vom 07.11.2023 - 55 C 26/23, nach ibr-

Mietrecht – Kündigungsausschluss heißt Kündigungsausschluss!2024-11-13T12:41:45+02:00

Mietrecht – Räumung der Mietwohnung: Denkt denn niemand an die Kinder?

Minderjährige Kinder, die mit ihren Eltern zusammenleben, haben grundsätzlich keinen Mitbesitz an der gemeinsam genutzten Wohnung, so dass für eine Räumungsvollstreckung ein Vollstreckungstitel gegen die Eltern ausreicht. Die Besitzverhältnisse an der Wohnung, in der die Familie lebt, ändern sich im Regelfall aber auch dann nicht, wenn das Kind volljährig wird und mit seinen Eltern weiter [...]

Mietrecht – Räumung der Mietwohnung: Denkt denn niemand an die Kinder?2024-11-01T09:26:17+02:00

Mietrecht – Liebe zerbricht – Miete bleibt?

Die Mieter haften gegenüber dem Vermieter bezüglich der Mietzahlungen und der Mietnebenkosten grundsätzlich als Gesamtschuldner, wenn sie den Mietvertrag für die Wohnung gemeinsam abgeschlossen haben. Im Innenverhältnis kann ein Mieter allein dafür haften, wenn die Mieter durch ihr Zusammenleben und die faktische Regelung ihrer finanziellen Angelegenheiten konkludent zum Ausdruck gebracht haben, dass die Miete und [...]

Mietrecht – Liebe zerbricht – Miete bleibt?2024-10-30T10:28:11+02:00

Mietrecht – Tiefgaragentor defekt: 50% Mietminderung

Ein defektes und daher offen stehendes Ausfahrtstor der Tiefgarage stellt einen Mangel dar, der eine Minderung zu 50% rechtfertigt, da ein funktionierendes Tor ein Mehr an Sicherheit für die abgestellten Fahrzeuge gewährleistet. Dies gilt ungeachtet dessen, dass es sich um eine Tiefgarage für eine Vielzahl von Fahrzeugen mit einer Vielzahl von Nutzern handelt. Denn bei [...]

Mietrecht – Tiefgaragentor defekt: 50% Mietminderung2024-10-07T15:50:02+02:00

Mietrecht – Weihnachtsmarkt pandemiebedingt abgesagt: Ausrichter muss keine Miete zahlen!

Sofern im erstinstanzlichen Verfahren unter Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes verhandelt worden sein sollte, hat dies nur zur Folge, dass das Verfahren fehlerfrei (also unter Beachtung des Öffentlichkeitsgrundsatzes) vor dem Berufungsgericht zu wiederholen ist. Auch im Mietrecht steht dem Mieter ein Rücktrittsrecht zu, wenn der Vertrag noch nicht in Vollzug gesetzt und die Mietsache noch nicht überlassen [...]

Mietrecht – Weihnachtsmarkt pandemiebedingt abgesagt: Ausrichter muss keine Miete zahlen!2024-10-02T10:42:11+02:00

Mietrecht – Pflegeheim darf wegen Mietzahlungsrückständen fristlos kündigen

Ein Heimvertrag kann bei Zahlungsverzug fristlos gekündigt werden. Eine Räumungsfrist ist nicht zu gewähren, wenn der Bewohner den Heimvertrag abgeschlossen hat, ohne zuvor die Zahlung des vertraglich vereinbarten Entgelts abgesichert zu haben, und die Zahlung des Leistungsentgelts auch für den Zeitraum einer Räumungsfrist nicht gesichert wäre. -LG Lübeck, Urt. v. 25.04.2024 - 5 O 197/23, [...]

Mietrecht – Pflegeheim darf wegen Mietzahlungsrückständen fristlos kündigen2024-10-01T10:03:19+02:00

Mietrecht – Nutzung über das Mietende hinaus verlängert nicht die Verjährung nach § 548 Abs. 2 BGB

Vereinbaren die Parteien, dass der Mieter nach Mietende die Wohnung noch bis zu einem bestimmten Zeitpunkt weiter nutzen darf und hierfür eine Nutzungsentschädigung zahlt, so bleibt es für den Beginn der Verjährung von Ansprüchen nach § 548 Abs. 2 BGB beim eigentlichen Mietende. -AG Schöneberg, Urt. v. 18.04.2024 - 107 C 159/22, nach IBR-

Mietrecht – Nutzung über das Mietende hinaus verlängert nicht die Verjährung nach § 548 Abs. 2 BGB2024-08-23T14:49:54+02:00

Mietrecht – Anwalt soll kündigen: Vorsicht bei der Vollmacht!

Bei der Überprüfung der Anforderungen für eine beigefügte Vollmachtsurkunde sind strenge Maßstäbe geboten, weil § 174 BGB dem Interesse des Erklärungsempfängers dient, auf der Grundlage der ihm vorliegenden Originalurkunden zweifelsfrei beurteilen zu können, ob bei dem fraglichen Rechtsgeschäft ein wirksames Vertreterhandeln vorliegt oder nicht. Eine geeignete Vollmachtsurkunde muss den Bevollmächtigten, die Erteilung der Vollmacht und [...]

Mietrecht – Anwalt soll kündigen: Vorsicht bei der Vollmacht!2024-08-22T08:49:58+02:00

Mietrecht – Fristlose Kündigung wegen Verletzung der vereinbarten Betriebspflicht?

Die Verletzung der vertraglich vereinbarten Betriebspflicht durch den Mieter ist zwar nicht vom Regelbeispiel des § 543 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BGB erfasst, kann aber im Rahmen der Generalklausel des § 543 Abs. 1 Satz 1 BGB den Vermieter zur Kündigung berechtigen. Voraussetzung dafür ist nach § 543 Abs. 1 Satz 2 BGB, [...]

Mietrecht – Fristlose Kündigung wegen Verletzung der vereinbarten Betriebspflicht?2024-08-02T09:38:20+02:00
Nach oben